Playlist

Resorption und Sekretion der Niere Teil 2

by Nicolas Paul

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 05 ResorptionSekretionNiereTeil2 NierenfunktionWasser-Elektrolythaushalt.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Resorption und Sekretion der Niere Teil 2 by Nicolas Paul is from the course Nierenfunktion und Wasser- & Elektrolythaushalt. It contains the following chapters:

    • Resorption und Sekretion der Niere Teil 2
    • Aufsteigender Teil der Henle-Schleife
    • Distaler Tubulus
    • Sammelrohr
    • Regulation im Sammelrohr
    • Typ-A & Typ-B Zwischenzellen
    • Überblick über die Resorptionsprozesse
    • Zusammenfassung Resorption und Regulation

    Included Quiz Questions

    1. Eine Hemmung des NKCC2 beeinträchtigt die Resorption von Calcium und Magnesium in diesem Tubulusabschnitt.
    2. Der NKCC2 findet sich auch in anderen Abschnitten des Tubulussystems.
    3. Die Schlussleisten in diesem Tubulusabschnitt sind für Wasser permeabel.
    4. Ein Großteil des Wassers wird in diesem Tubulusabschnitt rückresorbiert.
    5. Phosphat wird in diesem Tubulusabschnitt zu einem signifikanten Anteil rückresorbiert.
    1. Unter der Wirkung von Aldosteron wird mehr Natrium im Sammelrohr resorbiert und mehr Kalium wird sezerniert.
    2. Unter der Aldosteronwirkung wird vermehrt Natrium sezerniert und Kalium resorbiert.
    3. Aldosteron bewirkt eine vermehrte Ausscheidung von Kalium und Natrium.
    4. Unter Aldosteroneinfluss werden vermehrt Natrium und Kalium rückresorbiert.
    5. Aldosteron bewirkt eine Resorption von Natrium und hat keinen Einfluss auf den Kaliumtransport.
    1. Ein und dieselbe Zwischenzelle kann wechseln zwischen Typ A und Typ B.
    2. Typ B Zwischenzellen säuern den Harn an.
    3. Typ A Zwischenzellen besitzen luminal einen Bicarbonat-Cl-Austauscher.
    4. Zwischenzellen sind ein Charakteristikum der Henle-Schleife.
    5. Die Protonen, welche die Typ A Zwischenzellen in den Harn sezernieren, werden als H+ basolateral aufgenommen.
    1. Phosphat wird hauptsächlich im distalen Tubulus resorbiert.
    2. Der Anteil an Kalium, der rückresorbiert wird, ist äußerst variabel.
    3. Natrium wird zu 2/3 im proximalen Tubulus rückresorbiert.
    4. Bikarbonat wird zu nahezu vollständig im proximalen Tubulus rückresorbiert.
    5. Die Resorption von Calcium und Phosphat sind eng miteinander verknüpft.

    Author of lecture Resorption und Sekretion der Niere Teil 2

     Nicolas Paul

    Nicolas Paul


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0