Playlist

Resorption und Sekretion der Niere Teil 1

by Nicolas Paul

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 04 ResorptionSekretionNiereTeil1 NierenfunktionWasser-Elektrolythaushalt.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Resorption und Sekretion der Niere Teil 1 by Nicolas Paul is from the course Nierenfunktion und Wasser- & Elektrolythaushalt. It contains the following chapters:

    • Resorption und Sekretion der Niere Teil 1
    • Tubuläre Transportmechanismen
    • Proximaler Tubulus
    • Glucose
    • Weitere Resorptionsvorgänge im proximalen Tubulus
    • Ammoniummechanismus
    • Oligopeptide und Aminosäuren
    • Sekretion

    Included Quiz Questions

    1. Die Natrium-Rückresorption ist gekoppelt an die Resorption vieler anderer Stoffe (Glucose oder Aminosäuren zum Beispiel).
    2. Die Rückresorption von Natrium ist primär aktiv.
    3. Eine luminal gelegene NaK-ATPase erzeugt die zur Resorption notwendigen Gradienten.
    4. Natrium wird fast ausschließlich parazellulär rückresorbiert.
    5. Beinahe das gesamte Natrium wird aus dem Tubuluslumen im proximalen Tubulus entfernt.
    1. Das transepitheliale Potential begünstigt im früh-proximalen Tubulus die Resorption von Kationen wie Mg oder Ca, im spät-proximalen Tubulus die Resorption von Chlorid.
    2. Zur Resorption von Bikarbonat ist sowohl eine am Bürstensaum sitzende, als auch eine intrazelluläre Carboanhydrase notwendig.
    3. Fast das gesamte Bikarbonat wird im proximalen Tubulus rückresorbiert.
    4. Neben den transzellulären Mechanismen machen parazelluläre Transportvorgänge einen erheblichen Teil der Natriumrückresorption aus.
    5. Chlorid wird im proximalen Tubulus vornehmlich parazellulär transportiert.
    1. Etwa 30% des Magnesiums werden im proximalen Tubulus rückresorbiert.
    2. Phosphat wird primär aktiv rückresorbiert.
    3. Eine Azidose begünstigt die Rückresorption von Phosphat.
    4. Parathormon begünstigt den Einbau von Phosphattransportern in die luminale Membran.
    5. Eine Hypokalzämie erhöht die Rückresorption von Phosphat.
    1. Es gibt in der luminalen Membran einen Transporter, der alle Aminosäuren in das Zellinnere befördert.
    2. Im luminalen Bürstensaum finden sich Enzyme, die kleine Peptide in ihre Aminosäuren spalten.
    3. Die Resorption von Oligopeptiden erfolgt durch einen Protonensymport.
    4. Aminosäuren werden durch einen Natriumsymport resorbiert.
    5. Paraaminohippurat wird über einen Antiport abluminal gegen Dicarboxylate in die Zelle aufgenommen.

    Author of lecture Resorption und Sekretion der Niere Teil 1

     Nicolas Paul

    Nicolas Paul


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0