Insulin ist ein Peptidhormon, das von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselfunktionen wie Glukoseaufnahme, Glykolyse, Glykogenese, Lipogenese und Proteinsynthese. Bei Personen mit Diabetes mellitus, bei denen ein Mangel an endogenem Insulin oder eine erhöhte Insulinresistenz vorliegt, kann exogenes Insulin erforderlich sein. Es gibt verschiedene Formen von Insulin, die sich bezüglich Wirkungseintritt, der maximalen Wirkung und der Wirkungsdauer unterscheiden. Insulinpräparate können in schnell, kurz, mittel oder lang wirkend eingeteilt werden. Eine Kombination von Klassen kann genutzt werden, um die Glukosekontrolle den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten. Häufige Nebenwirkungen sind Hypoglykämie, Gewichtszunahme nach Beginn einer Insulinbehandlung und lokale Veränderungen an der Injektionsstelle.