Playlist

Filtration der Niere

by Nicolas Paul

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 02 FiltrationNiere NierenfunktionWasser-Elektrolythaushalt.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Filtration der Niere by Nicolas Paul is from the course Nierenfunktion und Wasser- & Elektrolythaushalt. It contains the following chapters:

    • Filtration der Niere
    • Filtrierbarkeit einer Substanz
    • Effektive Filtrationsrate
    • Filtrationsäquilibrium
    • Glomuläre Filtrationsrate und Clearance
    • Kreatininclearance
    • Plasmakreatinin
    • Zusammenfassung der Filtration der Niere

    Included Quiz Questions

    1. Das Vas afferens bildet die sogenannten Vasa recta.
    2. Der renale Blutfluss beträgt circa 1,2l/min.
    3. Den renalen Plasmafluss kann man mittels Paraaminohippurat messen.
    4. Die Methode zur Messung des renalen Plasmaflusses ergibt sich aus Überlegungen zur Clearence.
    5. Als Widerstandsgefäße bezeichnet man das Vas afferens und Vas efferens.
    1. Das Ultrafiltrat überwindet das Kapillarendothel, die glomeruläre Basalmembran und die Schlitzmembran zwischen den Podozytenfortsätzen.
    2. Negative Ladungsträger eines Moleküls begünstigen dessen Filtration.
    3. Die Filtration findet direkt in das Tubuluslumen statt.
    4. Die Podozyten und Mesangiumzellen sind sehr ähnlich in Funktion und Morphologie.
    5. Die Größe einer Substanz ist primär nicht entscheidend für die Filtrierbarkeit einer Substanz.
    1. Osmotischer Druck in der Kapillare.
    2. Onkotischer Druck in der Kapillare.
    3. Hydrostatischer Druck in der Kapillare.
    4. Hydrostatischer Druck in der Bowman-Kapsel.
    5. Hydrostatische Druckdifferenz zwischen der Kapillare und der Bowman-Kapsel
    1. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR).
    2. Ausgeschiedene Urinmenge.
    3. Plasmakonzentration der Substanz.
    4. Urinkonzentration der Substanz.
    5. Zeit, in der die Urinmenge ausgeschieden wurde.
    1. Im sogenannten Kreatinin-blinden Bereich sagt der Kreatininspiegel im Plasma wenig über die Nierenfunktion aus.
    2. Kreatinin ist ein sehr sensitiver Marker zur Bestimmung der Nierenfunktion.
    3. Der Plasmaspiegel an Kreatinin ist nicht sehr einfach zu bestimmen.
    4. Ziel der Kreatininmessung ist im klinischen Alltag die Bestimmung der Kreatininclearence.
    5. Ohne die Bestimmung der Konzentration von Kreatinin im Urin ist der Plasma-Kreatininspiegel klinisch wertlos.

    Author of lecture Filtration der Niere

     Nicolas Paul

    Nicolas Paul


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0