Playlist

Blut und Erythrozyten

by Nicolas Paul

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 01 BlutErythrozyten Blutsystem Paul.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Blut und Erythrozyten by Nicolas Paul is from the course Blutsystem. It contains the following chapters:

    • Was ist Blut?
    • Funktionen und Bestandtteile des Blutes
    • Rheologie des Blutes
    • Erythrozyten
    • Zytoskelett und Verformbarkeit der Erythrozyten
    • Erythropoese
    • Lebensdauer, Abbau und Blutsenkungsgeschwindigkeit

    Included Quiz Questions

    1. Ausscheidungsfunktion
    2. Pufferfunktion
    3. Atemfunktion
    4. Abwehrfunktion
    5. Nähr- und Spülfunktion
    1. Bei kleinen Gefäßen bilden die Erythrozyten sogenannte Geldrollen.
    2. Mit steigender Schubspannung verformen sich die Erythrozyten rheologisch günstig.
    3. Je höher der Hämatokrit, desto höher die Viskosität des Blutes.
    4. Die Axialmigration der Erythrozyten wirkt sich besonders in den kleinen Gefäßen knapp über 7µm günstig auf die Viskosität aus.
    5. Die effektive Viskosität und die apparente Viskosität besitzen für das Blut in der Regel unterschiedliche Werte.
    1. Basophile Erythroblasen besitzen einen Zellkern.
    2. Kennzeichen der Normoblasten ist die Substantia reticulogranulofilamentosa.
    3. Erythroblasten können vereinzelt im Blutausstrich vorkommen.
    4. EPO besitzt ein Sterangerüst.
    5. EPO begünstigt die Reifung, aber nicht die Proliferation der Erythrozyten-Vorläufer.

    Author of lecture Blut und Erythrozyten

     Nicolas Paul

    Nicolas Paul


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    1
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    1 customer review without text


    1 user review without text