Playlist

Herzstrukturen 2 - Fetalentwicklung, Atrium sinistrum, Ventriculi, Herzfehler (ASD & VSD)

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 05 Wirth Herzstrukturen 2.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Herzstrukturen 2 - Fetalentwicklung, Atrium sinistrum, Ventriculi, Herzfehler (ASD & VSD) by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Herz. It contains the following chapters:

    • 3 Kurzschluss-Wege
    • Umstellung Fetalkreislauf von prae
    • Sinus venosus
    • Ventriculus dexter
    • Zusammenfassnung
    • Überblick
    • Vorhof
    • Ventrikel-Septierung
    • ASD
    • VSD

    Included Quiz Questions

    1. Der Ductus arteriosus (Botalli) verschließt sich in der Regeln erst ab dem 5. Lebensjahr.
    2. Der Ductus venosus (Arantii) ist eine Kurzschlussverbindung zur Umgehung der Leber.
    3. Das Foramen ovale ist eine Kurzschlussverbindung zur Umgehung der Lunge.
    4. Der Ductus arteriosus (Botalli) befindet sich am Isthmus aortae.
    5. Die volle Funktion nimmt die kindliche Lunge erst mit dem ersten Atemzug nach der Geburt auf.
    1. Ligamentum venosum hepatis
    2. Ligamentum teres hepatis
    3. Ligamentum falciforme
    4. Ligamentum coronarium
    5. Ligamentum umbilicale
    1. Ein sondengängiges aber nicht funktionelles persistierendes Foramen ovale bedarf so gut wie immer einer operativen Intervention.
    2. Durch Umkehrung der Druckverhältnisse zwischen linkem und rechtem Vorhof kommt es zum Schluss des Foramen ovale.
    3. Das Foramen ovale wird durch das Aneinanderklappen von Septum primum und Septum secundum erreicht.
    4. Der Rest des Septum primum wird auch als Valvula foraminis ovalis bezeichnet.
    5. Ein persistierendes Foramen ovale kann zu paradoxen Embolien führen.
    1. Septum interatriale (Atrium sinistrum)
    2. Septum interatriale (Atrium dextrum)
    3. Septum interventriculare (Ventriculus sinister)
    4. Septum interventriculare (Ventriculus dexter)
    5. Innerhalb Pars membranacea Septi interventriculari
    1. Die Crista supraventricularis geht in das Moderatorband (Trabecula septomarginalis) über.
    2. Links befindet sich die Atrioventrikularklappe mit 3 Segeln, rechts mit 2 Segeln.
    3. Die Mm. pectinati sind über sog. Chordae tendinae befestigt.
    4. Die Ausflussbahn des Ventriculus dexter ist muskulär höckrig.
    5. Die Trabecula septomarginalis ist mit dem hinteren Papillarmuskel verbunden.
    1. Valvula Eustachii
    2. Valvula semilunaris
    3. Ligamentum arteriosum
    4. Crista terminalis
    5. Falx septi
    1. 9-12mm
    2. 3-4mm
    3. 5-6mm
    4. 1-2mm
    5. 7-10mm
    1. Purkinje-Fasern
    2. His-Bündel
    3. Tawara-Schenkel
    4. Mm. pectinati
    5. Befestigung der Eustachischen Klappe
    1. Sinus venosus
    2. Truncus arteriosus
    3. Bulbus cordis
    4. Ventrikel
    5. Atrium
    1. Aus dem Bulbus cordis entsteht der wandstärkere linke Ventrikel.
    2. Die Klappen der Herzens entstehen aus Endokard.
    3. Die sog. Herzschleife kommt zustande, da das Herz schneller wächst, als der Herzbeutel.
    4. Die Pars muscularis des Septum interventriculare entsteht vor der Pars membranacea.
    5. Teile des Endokardkissens und Conus arteriosus verschmelzen im Verlauf der Herzentwicklung miteinander.
    1. Rechtsherzvergrößerung
    2. Persistierender Ductus arteriosus
    3. Fallot-Tetralogie
    4. Ventrikelseptumdefekt
    5. Aortenklappenatresie
    1. Conus cordis
    2. Bulbus cordis
    3. Sinus venosus
    4. Septum secundum
    5. Falx septi

    Author of lecture Herzstrukturen 2 - Fetalentwicklung, Atrium sinistrum, Ventriculi, Herzfehler (ASD & VSD)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0