Playlist

Herz - in situ Lage, Herzflächen & Vasa publica - 2

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 02 Wirth Herz Lage Herzflaechen Vasa publica 2.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Herz - in situ Lage, Herzflächen & Vasa publica - 2 by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Herz. It contains the following chapters:

    • In situ Lage
    • Klinik
    • Röntgenthorax
    • Herzinsuffizienz mit Cardiomegalie
    • Vasa publica
    • Röntgenthorax Herzschatten und MRT
    • Herz-Lungen-Maschine

    Included Quiz Questions

    1. Die Muskeln im Auriculum dextrum werden auch als Musculi papillares bezeichnet.
    2. Der muskuläre Anteil der Vorhöfe wird Auriculum genannt.
    3. Das Auriculum dextrum bezeichnet den Vorhof im eigentlichen Sinne und kann als "rechtes Herzohr" übersetzt werden.
    4. Der Übergang von glatter zu muskulärer Wand des rechten Vorhofs wird Crista terminalis gennant und befindet sich im Bereich der Mündung der V. cava.
    5. Ein Thombus des rechten Vorhofs, der über eine Wandschwäche im Septum atriale in den großen Kreislauf gelangt und dann ein Gefäßlumen verlegt, wird als paradoxe Embolie bezeichnet.
    1. V. cardiaca parva
    2. Sinus coronarius
    3. V. cardiaca magna
    4. V. marginalis sinistra
    5. Ramus circumflexus
    1. Arteria pulmonalis dextra
    2. Ramus circumflexus
    3. A. coronaria dextra
    4. A. coronaria sinistra
    5. V. cardiaga magna
    1. Die Aa. pulmonales liegen kaudal der Vv. pulmonales.
    2. Die Aorta wird zu den Vasa publica des Herzens gezählt.
    3. Die großen Gefäße des Herzens (Aorta, V. cava und Truncus pulmonalis) werden auch als "Herzkrone" bezeichnet.
    4. Der Sinus transversus pericardii befindet sich zwischen Herzkrone und den oberen Vv. pulmonales.
    5. Die parasympathische Innervation des Herzens geschieht über den N. vagus.
    1. A. coronaria sinistra
    2. Vv. pulmonales
    3. A. pulmonalis dextra
    4. Vena cava superior
    5. A. pulmonalis sinistra
    1. Der Sinus obliquus liegt kranial des Sinus transversus.
    2. Die Herzkrone besitzt eine intraperikardielle Verlaufsstrecke
    3. Die Herzsinus werden durch Umschlagsstellen der beiden Perikardblätter gebildet.
    4. Der Sinus coronarius bezeichnet die gemeinsame Endstrecke der venösen Herzgefäße.
    5. Die Aa. pulmonales führen sauerstoffarmes Blut.
    1. Der Truncus pulmonalis ist im Röntgenbild medial der Aorta ascendens.
    2. Der rechte Herzrand im Röntgenbild wird zu großen Teilen vom Atrium dextrum und seiner auricula dextra gebildet.
    3. Der linke Herzrand wird größtenteils vom Ventriculus sinister gebildet.
    4. Luft stellt sich im Röntgenbild schwarz dar.
    5. Das Herz sollte in seinem Durchmesser physiologisch nicht größer als eine Thoraxhälfte sein.
    1. New York Heart Association
    2. Boston Association for Cardiology
    3. Texas Heart Association
    4. San Francisco Cardiologists
    5. Heart Association Washington
    1. Oesophagus
    2. V. cava superior
    3. V. subclavia dextra
    4. Valva tricuspidalis
    5. Trachea
    1. Sinus aortae
    2. Crista coronaria
    3. Sinus coronarius
    4. Ductus arteriosus
    5. Sinus obliquus

    Author of lecture Herz - in situ Lage, Herzflächen & Vasa publica - 2

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0