Playlist

Tuba auditiva

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Tuba-auditiva.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Tuba auditiva by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Gaumen, Tuba auditiva, Pharynx, Nase und Nebenhöhlen. It contains the following chapters:

    • Canalis musculotubarius mit 2x Semicanalis
    • Tuba auditiva (Eustachi'sche Röhre) - Aufbau & Verlauf & Öffner-Mm.
    • Tuba auditiva - Inn. - N. tympanicus (IX)
    • Tuba auditiva - Gefäße
    • Zusammenfassung & Klinik - Durchgängigkeit Tuba auditiva

    Included Quiz Questions

    1. Sie liegt medial des Canalis caroticus.
    2. Sie liegt im Canalis musculotubarius.
    3. Sie hat teilweise Kontakt zum M. tensor tympani.
    4. Sie beginnt in Verlängerung der Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel).
    5. Sie hat Kontakt zum M. levator veli palatini.
    1. Der M. tensor tympani hat seinen Ansatz am Trommelfell.
    2. Bei einem Anschwellen der Tonsilla tubaria und Verschluss der Tube, kann sich das Trommelfell als Folge nach innen wölben.
    3. Das Ostium tubae auditivae liegt auf Höhe der Concha nasalis inferior.
    4. Nicht alle Muskeln des Mittelohrs werden vom N. trigeminus innerviert.
    5. Lateral vom Canalis caroticus befindet sich der Canalis musculotubarius.
    1. ...entspringt an der Lamina membranacea der Tube.
    2. ...setzt an der Aponeurosis palatina an.
    3. ...wird vom N. glossopharyngeus innerviert.
    4. ...hat seinen Ursprung auch am Os temporale.
    5. ...hebt das Gaumensegel an.
    1. Ein Muskel, der vom N. mandibularis innerviert wird
    2. Ein Muskel, der vom N. glossopharyngeus innerviert wird
    3. Ein Muskel, der vom N. vagus innerviert wird
    4. Ein Muskel, der vom N. maxillaris innerviert wird
    5. Ein Muskel, der vom N. facialis innerviert wird
    1. Der Nerv, der die Tuba auditiva sensibel versorgt, zieht in der Fissura sphenopetrosa.
    2. Die parasympathischen Fasern des Plexus tympanicus stammen aus dem Ggl. inferius des N. glossopharyngeus.
    3. Der N. tympanicus zieht von der Außenseite der Schädelbasis durch den Caniculus tympanicus ins Tympanon.
    4. Präganglionäre parasypatische Fasern, die zum Ggl. oticum ziehen, gehen aus dem Plexus tympanicus hervor.
    5. Der Plexus tympanicus wird auch aus sympathischen Fasern aufgebaut.
    1. A. auricularis magnus
    2. A. canalis pterygoidei
    3. A. stylomastoidea
    4. A. meningea media
    5. A. pharyngea ascendens

    Author of lecture Tuba auditiva

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (8)
    4,9 of 5 stars
    5 Stars
    7
    4 Stars
    1
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    8 customer reviews without text


    8 user review without text