Playlist

Pleura visceralis & parietalis (Umschlagstelle, Recessus, Fissuren, Inn., Gefäße), Pneumothorax u.a.

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 04 Wirth Pleura visceralis parietalis.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Pleura visceralis & parietalis (Umschlagstelle, Recessus, Fissuren, Inn., Gefäße), Pneumothorax u.a. by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Atmungssystem. It contains the following chapters:

    • Vorstellung Pleura visceralis & parientalis
    • Umschlagstellen der Pleura
    • Recessus
    • Pleurakuppel & BG-Schichten der Pleura parietalis
    • Trachea & Hauptbronchien-Projektion
    • Lungen-Perkussion
    • Auskultation der Lungen
    • Fissuren
    • Klinik

    Included Quiz Questions

    1. Fissura horicontalis
    2. Incisura cardiaca
    3. Fissura obliqua
    4. Incisura tracheae
    5. Lingula pulmonis
    1. Die Fissura horicontalis trennt Ober- und Unterlappen der linken Lunge.
    2. An der linken Lunge ist der Recessus costomediastinalis größer als an der Rechten.
    3. Ein Pleuraerguss sammlt sich vorzugsweise im Recessus costodiaphragmaticus.
    4. Am Lungenhilum schlägt das viszerale Pleurablatt in das Parietale um und bildet so das Ligamentum pulmonale.
    5. Die Pleura kann sich an die jeweiligen Incisurae pulmonis anschmiegen.
    1. Recessus phrenicocostalis
    2. Recessus costodiaphragmaticus
    3. Recessus costomediastinalis
    4. Recessus phrenicomediastinalis
    5. Recessus vertebromediastinalis
    1. Der Recessus vertebromediastinalis befindet sich dorsal des Lungenhilums.
    2. Keine der Antworten trifft zu.
    3. Im Pleuraspalt befinden sich physiologisch 15ml seröse Flüssigkeit.
    4. Der klinisch relevanteste Recessus ist der Recessus costomediastinalis.
    5. Ein Pleuraerguss ist im Röntgenbild nie zu erkennen.
    1. Pancoast-Tumoren
    2. Gibbon-Tumoren
    3. Plattenepithelkarzinome
    4. Kuppelkarzinose
    5. Scalenome
    1. ...befindet sich auf Höhe BWK3/4.
    2. ...entlässt den längeren Bronchus principalis dexter.
    3. ...hat einen Öffnungswinkel von etwa 80°.
    4. ...hinterlässt auf dem Herzen die Impressio tracheae.
    5. ...ist Prädilektionsstelle für Pancoast-Tumoren.
    1. ...zur 6. Costa.
    2. ...zur 2. Costa.
    3. ...zur 3. Costa.
    4. ...zur 1. Costa.
    5. ...zum Manubrium sterni.
    1. Nur die dorsale Perkussion hat valide Aussagekraft.
    2. Die Perkussion ist im Seitenvergleich durchzuführen.
    3. Ein Pleuraerguss führt zu einem hyposonoren Klopfschall.
    4. Physiologisch findet sich an der Lunge ein leicht hypersonorer Klopfschall.
    5. Die dorsale Perkussion sollte etwas lateral der Linea paravertebralis durchgeführt werden.
    1. 3./4. Costa
    2. 6. Costa
    3. 6./7. Costa
    4. 1. Costa
    5. 2./3. Costa
    1. Der Margo medialis scapulae entspricht bei Elevation des Armes dem Verlauf der fissura obliqua.
    2. Keine der genannten Antworten trifft zu.
    3. Die Fissura horicontalis existiert nur an der linken Lunge und projiziert sich auf dorsal auf den Verlauf der 4. Costa.
    4. Die Auskultation der Lunge hat gegenüber der Perkussion den Vorteil, dass sie nicht untersucherabhängig ist.
    5. Bei einer Überblähung der Lunge (z.B. Lungenemphysem) kommt es zu einer Abschwächung des Klopfschalls währen der Perkussion (sog. hyposonorer Klopfschall).
    1. 6./7. ICR
    2. 7./8. ICR
    3. 8./9. ICR
    4. 3./4. ICR
    5. 4./5. ICR
    1. Ein Spannungspneumothorax liegt vor, wenn zwar Luft in den Thorax gelangt, aber nicht mehr entweichen kann.
    2. Die 1. Wahl der Behandlung bei geschlossenem Pneumothorax sind offene operative Verfahren (Thorakotomie) zur Entlastung der Überblähung.
    3. Ein Pneumothorax ist fast immer traumatisch bedingt.
    4. Der Perkussionsbefund bei einem Pneumothorax zeigt einen abgeschwächten Klopfschall.
    5. Die Monaldi-Drainage wird in der Medioclavicularlinie auf Höhe 6./7. ICR durchgeführt.

    Author of lecture Pleura visceralis & parietalis (Umschlagstelle, Recessus, Fissuren, Inn., Gefäße), Pneumothorax u.a.

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0