Playlist

Pharynx

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Pharynx.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Pharynx by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Gaumen, Tuba auditiva, Pharynx, Nase und Nebenhöhlen. It contains the following chapters:

    • Übersicht & Pharynx 3 x Etagen
    • Naso-Pharynx
    • Pharynx - lymphatischer Waldeyer Rachenring
    • Oro-Pharynx
    • Laryngo-Pharynx
    • 3 x Schlundheber (Mm. levatores pharyngis) - Brech-Mm.
    • 3 x Schlundschnürer (Mm. constrictores pharyngis sup./med./inf.)
    • Pharynx-Mm. - Befestigung am Schädel
    • Pharynx-Constriktoren = nicht-Kehlkopf-Mm. am Kehlkopf
    • Pharynx - Lücken in der Muskulatur der Rachenwand
    • Pharynx - Arterien
    • Pharynx - Venen & Lymphgefäße
    • Pharynx - motorische Inn, (Plexus pharyngeus: IX & X)
    • Pharynx - sensible Inn. (Schleimhaut: V2 & IX & X & Sympathikus, Würgreflex)
    • Klinik - Endoskopie des Nasopharynx (adenoide Wucherung & Adenotomie)
    • Klinik - zervikales Zenker-Divertikel

    Included Quiz Questions

    1. Der dortige Torus tubarius wird durch den M. tensor tympani hervorgewölbt
    2. Hier findet sich in Verlängerung der Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel) das Ostium der Tuba auditiva
    3. Oberhalb des Ostium der Tuba auditiva findet sich der Torus tubarius
    4. Der dortige Torus levatorius wird durch den M. levator veli palatini hervorgerufen
    5. Am Boden des Sinus sphenoidalis findet sich dort die Tonsilla pharyngealis
    1. Der M. constrictor pharyngis medius hat eine Befestigungsstelle an der Raphe pterygomandibularis
    2. Der M. constrictor pharyngis superior besitzt eine Pars pterygopharyngea
    3. Teile des M. constrictor pharyngis inferior sind am Kehlkopfskelett befestigt
    4. Der M. stylopharyngeus gehört zu den Hebern des Pharynx
    5. Im hinteren oberen Anteil des Pharynx geht die Muskulatur über in eine Aponeurosis (Faszia) pharyngobasilaris
    1. Recessus piriformis
    2. Torus tubarius
    3. Choanae
    4. Septum nasi
    5. Tonsilla pharyngealis
    1. In seinem Bereich zieht ein Ast des Plexus pharyngeus zum Larynx.
    2. Er befindet sich im Bereich des Hypopharynx.
    3. Er liegt zwischen Plica aryepiglottica und Schildknorpel.
    4. Er liegt lateral des Aditus laryngis.
    5. In seinem Bereich zieht ein Ast der A. thyroidea sup. zum Larynx.
    1. Tonsilla pharygealis
    2. Arcus palatoglossus
    3. Velum palatinum
    4. Tonsilla palatina
    5. Foramen caecum
    1. Der Aditus laryngeus bildet seine ventrale Begrenzung.
    2. Seine kaudale Grenze bildet der Isthmus faucium.
    3. Die Pilca aryepiglottica wird vor allem durch den Knorpel der Epiglottis aufgeworfen.
    4. Der einzige äußere Larynxmuskel bildet eine Plica im Bereich des Hypopharynx.
    5. Die Plica nervi laryngei wird von dem Nerv aufgeworfen, der durch das Lig. cricothyroideum in den Larynx tritt.
    1. Die Pars salpingopharyngea des oberen Schlundschnürers hat ihren Ursprung an der Tuba auditiva.
    2. Die Pars buccopharyngea des oberen Schlundschnürers ist mit der Raphe pterygomandibularis verbunden.
    3. Die oberste Pars des oberen Schlundschnürers presst sich beim Schluckakt gegen den weichen Gaumen.
    4. Der mittlere Schlundschnürer besteht aus zwei Anteilen.
    5. Auf Höhe der Pars cricopharyngea des unteren Schlundschnürers kann sich ein Zenker-Divertikel ausbilden.
    1. Der M. salpingopharyngeus wird innerviert von einem Ast des N. trigeminus
    2. Der M. constrictor pharyngis superior wird innerviert vom N. glossopharyngeus
    3. Der M. constrictor pharyngis medius wird innerviert vom Plexus pharyngeus
    4. Der M. constrictor pharyngis inferior wird innerviert vom N. vagus
    5. Der M. stylopharyngeus wird innerviert von einem Ast des N. glossopharyngeus
    1. Die A. pharyngea ascendens entspringt der A. facialis.
    2. Die A. pharyngea ascendens verläuft im Spatium parapharyngeum.
    3. Die A. palatina descendens entspringt einem Endast der A. carotis externa.
    4. Die A. thyroidea inferior entspringt der gleichen Arterie, wie die A. suprascapularis.
    5. Ein Ast der A. pharyngea ascendens zieht durch das Foramen jugulare.
    1. Der N. laryngeus sup. innerviert die Schleimhaut des Larynx oberhalb der Rima glottis.
    2. Ein R. pharyngeus aus dem N. trigeminus innerviert den Oropharynx.
    3. Die sensible Innervation des Epipharynx erfolgt durch einen Ast des N. vagus.
    4. Der Nerv, der den Epipharynx innerviert, zieht durch das Foramen jugulare.
    5. Die sensible Innervation des Mesopharynx erfolgt durch den N. trigeminus.
    1. Ventral des Oesophagus.
    2. Kranial der Pars cricopharyngea am unteren Schlundschnürer.
    3. Im Bereich des unteren Hypopharynx.
    4. Oberhalb des Laimer-Dreiecks.
    5. Im Bereich des Killian Dreiecks.

    Author of lecture Pharynx

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (8)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    8
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    8 customer reviews without text


    8 user review without text