Playlist

Zusammenfassung Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Zusammenfassung Mundhöhle.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Zusammenfassung Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Die Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne. It contains the following chapters:

    • Gll. salivariae Zusammenfassung & Klinik
    • Parotitis epidemica (Mumps = Ziegenpeter)
    • Sialolithiasis (Speichelsteine) der Gl. parotidea
    • Juxtaorales Organ - Fehldiagnose Tumor bei Biopsie
    • Sialolithiasis (Speichelsteine) der Gl. submandibularis
    • Weichteilzyste Ranula (Zyste im Ductus sublingualis)
    • Mundhöhlen-Karzinome
    • Lingua: Zusammenfassung & Klinik
    • Lingua: Ansa hypoglossi = Ansa cervicalis (profunda)
    • Lingua: Topographie N. hypoglossus
    • Lingua: Topographie N. lingualis
    • Lingua: Topographie Drüsen & Nn. & Gefäße
    • Lingua: Topographie Regio sublingualis
    • Klinik: Glossoschisis & Ankyloglossie
    • Klinik: sublinguale Medikamenten-Resorption
    • Klinik: Zungenkarzinom mit bilateraler Ndd.-Dissektion
    • Klinik: bakterielle & virale Entzündungen der Zunge (Scharlch & Candida-Soor & HSV-Stomatitis)
    • Klinik: Makroglossie bei Hypothyreose & Akromegalie
    • Klinik: Zungenschilddrüse & Ductus thyreoglossalis
    • Zähne Zusammenfassung & Klinik (Anästhesien OK & UK); Abb.-Text-Verbesserung: Inn. OK (V2) & UK (V3)
    • Klinik: Zahnstein, Verfärbungen, Schmelzdefekt, Zysten (radikuläre & follikuläre)
    • Klinik: Neurolyse des N. lingualis wegen zu starker Kanalfüllung
    • Klinik: Wurzelbehandlung & Komplikationen

    Included Quiz Questions

    1. Ganglion oticum
    2. Ganglion submandibulare
    3. Ganglion ciliare
    4. Ganglion trigeminale
    5. Ganglion geniculi
    1. Der Ductus submandibularis mündet auf der Caruncula sublingualis.
    2. Die sekretorische Innervation der Gl. parotidea erfolgt durch sympathische Fasern des N. glossopharyngeus.
    3. Die Gl. submandibularis liegt im Trigonum caroticum.
    4. An der Mündungsstelle des Ductus sublingualis befindet sich das juxtaorale Organ.
    5. Die parasympathischen Fasern zur Versorgung der Gl. sublingualis werden im Ganglion oticum umgeschaltet.
    1. Die Gl. parotidea wird von Fasern aus dem Ncl. salivatorius superior innerviert.
    2. Parasympathische Fasern der Chorda tympani werden im Ganglion submandibulare umgeschaltet.
    3. Die Gl. submandibularis legt sich um den hinteren Rand des M. mylohyoideus herum.
    4. Der Ductus parotideus kreuzt den M. masseter.
    5. Die Gl. parotidea reicht dorsal bis an den M. sternocleidomastoideus.
    1. Ductus parotideus
    2. Ductus submandibularis
    3. Ductus sublingualis major
    4. Plica sublingualis
    5. Caruncula sublingualis
    1. N. hypoglossus
    2. N. vagus
    3. N. glossopharyngeus
    4. N. facialis
    5. N. mandibularis
    1. Eine beidseitige Kontraktion des M. hyoglossus bewirkt einen Zug der Zunge nach hinten unten.
    2. Eine beidseitige Kontraktion des M. hyoglossus bewirkt einen Zug der Zunge nach oben hinten.
    3. Eine Kontraktion des M. genioglossus bewirkt einen Zug der Zunge nach unten hinten.
    4. Eine beidseitige Kontraktion des M. styloglossus bewirkt einen Zug der Zunge vorne unten.
    5. Eine Kontraktion des M. genioglossus bewirkt einen Zug der Zunge nach oben hinten.
    1. M. geniohyoideus
    2. M. sternohyoideus
    3. M. thyrohyoideus
    4. M. omohyoideus
    5. M. sternothyroideus
    1. Der Ductus submandibularis verläuft senkrecht zum N. lingualis.
    2. Der N. hypoglossus wird von einer V. comitans begleitet.
    3. Der N. hypoglossus zieht zwischen dem M. mylohyoideus und dem M. hyoglossus hindurch.
    4. Der N, lingualis befindet sich kranial des N. hypoglossus.
    5. Am N. lingualis hängt das Ganglion submandibulare.
    1. N. mandibularis (V3)
    2. N. facialis
    3. N. glossopharyngeus
    4. N. vagus
    5. N. opticus
    1. Besonders kleine Füße deuten auf eine Akromegalie hin.
    2. Ursache ist meist ein Tumor im Bereich des Hypophysenvorderlappens.
    3. Es kommt zu einer Überproduktion von Somatotropin.
    4. Ein typisches Symptom ist die Makroglossie.
    5. Es kommt zu einer übermäßigen Stimulation der somatotrophen Zellen der Adenohypophyse.
    1. Der erste Zahn des bleibenden Gebisses ist der 3. Molar.
    2. Alle die Zähne versorgenden Arterien stammen aus der A. maxillaris.
    3. Der Abfluss des venösen Blutes erfolgt u.a. über den Plexus pterygoideus.
    4. Die V. jugularis interna ist das Sammelgefäß des venösen Blutes.
    5. Die Zähne des Oberkiefers werden von Ästen des N. maxillaris versorgt.
    1. Calculus tritt nur supragingival auf.
    2. Calculus kann zu Parodontose führen.
    3. Ein Mangel an Vitamin C kann zu Skorbut führen.
    4. Schmelzdefekte können durch übermäßige Gabe von Tetrazyklinen entstehen.
    5. Im Rahmen einer Rachitis kann es zu einem Defekt des Zahnschmelzes kommen.

    Author of lecture Zusammenfassung Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (14)
    4,8 of 5 stars
    5 Stars
    12
    4 Stars
    1
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0
     
    *****
    By Kerstin v. on 27. December 2013 for Zusammenfassung Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne

    5 Sterne für diese gute Zusammenfassung...

    13 customer reviews without text


    13 user review without text