Playlist

Hämsynthese/-abbau und Eisenstoffwechsel

by Nicolas Paul

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 02 Hämsynthese-abbauEisenstoffwechsel BlutsystemII Paul.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Hämsynthese/-abbau und Eisenstoffwechsel by Nicolas Paul is from the course Blutsystem (Teil 2). It contains the following chapters:

    • Synthese des Häm
    • Regulation der Hämsynthese
    • Häm- und Erythrozytenabbau
    • Einteilung des Ikterus
    • Hämolyse
    • Eisenstoffwechsel

    Included Quiz Questions

    1. Die Leber exprimiert die Isoenzyme delta-Aminolävulinat-Synthase 1 und 2.
    2. Die Syntheseschritte finden teils in den Mitochondrien, teils im Cytosol statt.
    3. Die Regulation der Hämsynthese in den Erythroblasten wird über EPO und Eisen gesteuert.
    4. delta-Aminolävulinsäure entsteht durch die Synthese aus Succinyl-CoA und Glycin.
    5. Das geschwindigkeitsbestimmende Enzym der Hämsynthese ist die delta-Aminolävulinat-Synthase.
    1. Freies Hämoglobin wird im Blut an Haptoglobin gebunden.
    2. Bei der Reaktion, welche durch die Häm-Oxygenase katalysiert wird, wird NADH verbraucht.
    3. Bei der Reaktion, welche durch die Häm-Oxygenase katalysiert wird, entsteht CO2.
    4. Durch das Einbringen von Hydroxylgruppen wird das indirekte Bilirubin in der Leber wasserlöslich gemacht.
    5. Indirektes Bilirubin wird im Blut an Präalbumin gebunden zur Leber transportiert.
    1. Ein Morbus Gilbert-Meulengracht macht bevorzugt eine direkte Hyperbilirubinämie.
    2. Man kann den Ikterus in einen prä-, intra- und posthepatischen Ikterus einteilen.
    3. Eine mögliche Ursache für einen prähepatischen Ikterus ist eine Hämolyse.
    4. Ein möglicher Grund eines posthepatischen Ikterus ist ein Gallenstein.
    5. Beim intrahepatischen Ikterus kann sowohl das direkte, als auch das indirekte Bilirubin erhöht sein.
    1. Durch die Eisenbeladung entsteht im Blut aus Transferrin das Apo-Transferrin.
    2. 2/3 des Eisens im menschlichen Körper befinden sich gebunden im Hämoglobin.
    3. Die Aufnahme des Eisens in die Enterozyten findet als Fe2+ statt.
    4. Bindet Transferrin an seinen Rezeptor, so wird der Rezeptor-Ligand-Komplex durch Endozytose aufgenommen.
    5. Intrazellulär wird das Eisen mit Hilfe von Ferritin gespeichert.

    Author of lecture Hämsynthese/-abbau und Eisenstoffwechsel

     Nicolas Paul

    Nicolas Paul


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0