Playlist

Diaphragma 1 - Aufbau, Gefäße, Inn.

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 03 Wirth Diaphragma 1.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Diaphragma 1 - Aufbau, Gefäße, Inn. by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Thoraxwand, Mediastinum und Diaphragma. It contains the following chapters:

    • Diaphragma
    • Atem
    • Anteile
    • Randsehne, Centrum tendineum und Öffnungen
    • Inn. N. phrenicus
    • N. phrenicus mit Ästen
    • Gefäße

    Included Quiz Questions

    1. Muskelgewebe
    2. Elastischen Fasern
    3. Fibrösen Fasern
    4. Spezialisierten Fibrosepten
    5. Epithelialem Bindegewebe
    1. In der Regel sitzt die linke Zwerchfellkuppel 1 Interkostalraum höher als die rechte.
    2. Das Zwerchfell liegt etwa auf Höhe der 4./7. Costa und BWK Th-8-10.
    3. Das Zwerchfell bildet mit den umliegenden Strukturen sog. Recessus, wovon der Recessus costopdiaphragmaticus der klinisch relevanteste ist.
    4. Im Röntgenbild lässt sich physiologischerweise innerhalb der linken Zwerchfellkuppel eine Aufhellung erkennen, die Luft im Magenfundus darstellt.
    5. Bei beidseitiger Phrenicusläsion kommt es zum charakteristischen Zwerchfellhochstand.
    1. M. omohyoideus
    2. M. sternocleidomastoideus
    3. M. pectoralis minor
    4. Mm. scaleni
    5. M. diaphragmaticus
    1. Der Arcus lumbocostalis medialis gehört zum Crus mediale der Pars lumbalis
    2. Die Pars sternalis des Zwerchfells verläuft zwichen Centrum tendineum und Processus xiphoideus des Brustbeins.
    3. Der größte Anteil des Zwerchfells ist die Pars costalis.
    4. Die Pars lumbalis wird in ein Crus mediale und Crus laterale unterteilt. Weiterhin finden sich 1 lateraler und 1 medialer Sehnenbogen.
    5. Der Arcus lumbocostalis lateralis ist über dem M. quadratus lumborum gespannt.
    1. ...den Hiatus oesophageus.
    2. ...den Hiatus aorticus.
    3. ...das Foramen venae cavae.
    4. ...die Psoasarkade.
    5. ...die Quadratusarkade.
    1. Das Foramen venae cavae inferioris liegt etwa auf Höhe Th8.
    2. Der Hiatus oesophageus liegt am weitesten kranial.
    3. Der Hiatus oesophageus liegt am weitesten dorsal.
    4. Durch den Hiatus oesophageus verläuft unter anderem auch die A. musculophrenica.
    5. Der Hiatus aorticus liegt etwa auf Höhe Th10.
    1. Das Zwerchfell wird vom N. phrenicus aus C5/C6 innerviert.
    2. Das Zwerchfell wird bei Anspannung des M. phrenicus abgeflacht.
    3. Das Lig. arcuatum medianum verhindert bei tiefer Inspiration den Verschluss der Aorta descendens.
    4. Der N. vagus verläuft durch den Hiatus oesophageus.
    5. Nach einer üppigen Mahlzeit kann es aufgrund der übermäßigen Säureproduktion im Magen zu einem sauren Reflux kommen, der sich dann als retrosternaler Schmerz äußert.
    1. Im Halsbereich verläuft der N. phrenicus auf dem M. scalenus anterior.
    2. Nach Durchtritt durch die Apertura thoracis superior verläuft er mit der V. sublavia nach kaudal.
    3. Er verläuft im unteren vorderen Mediastinum.
    4. Der linke N. phrenicus verläuft durch das Foramen venae cavae.
    5. Der N. phrenicus wird von Rückenmarkssegmenten C4-C7 gebildet.
    1. Peritoneum viscerale
    2. M. phrenicus
    3. Pleura mediastinalis
    4. Pericardium fibrosum
    5. Pleura diaphragmatica
    1. Schmerzzone, die aufgrund des gemeinsamen 2. Neurons von viszerosensiblen und somatosensorischen Fasern entsteht.
    2. Schmerz, der bei Gallenblasenläsion im oberen Halsbereich zu spüren ist.
    3. Dermatombezogene Hautschmerzen bei einem Bandscheibenvorfall.
    4. Hautareale, welche die stärkste sensibl Innervation haben.
    5. Schmerzen aufgrun des gemeinsamen Verlaufs von viszerosensiblen Fasern des autonomen Nervensystems mit somatosenorischen Fasern.
    1. A. suprarenalis superior
    2. A. phrenica inferior
    3. A. renalis
    4. A. lumbalis
    5. A. epigastrica superior

    Author of lecture Diaphragma 1 - Aufbau, Gefäße, Inn.

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0