Playlist

Trachea & Bronchialbaum (luftleitend & gasaustauschend), restriktive & obstruktive Erkrankungen

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 05 Wirth Trachea Bronchialbaum u.a..pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Trachea & Bronchialbaum (luftleitend & gasaustauschend), restriktive & obstruktive Erkrankungen by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Atmungssystem. It contains the following chapters:

    • Vorstellung Trachea & Bronchialbaum
    • Trachea
    • Bronchus principalis
    • Broncho-Alveoläre Lavage
    • Klinik - Bronchoskopie
    • Klinik - instabiler Thorax
    • Klinik - Ruptur von Trachea & Bronchien
    • Übersicht Trachea, Haupt- & Lappen-Bronchien
    • V-förmige Lungensegment-Keile
    • Übersicht Lunge & Bronchialbaum
    • Alveolen
    • Lungenfibrose
    • Bronchialsystem
    • COPD
    • Emphysem

    Included Quiz Questions

    1. Cartilago cricoidea
    2. C3/4
    3. Th3/4
    4. Ansatz des M. Sternocleidomastoideus
    5. Thymus
    1. An der Bifurcatio tracheae teilt sich die Trachea in drei Hauptbronchien (Bronchi principales dextri).
    2. Die Trachea ist ein muskulärer Schlauch mit knorpeligen Anteilen, der etwa 10-12cm lang ist.
    3. Der Durchmesser der Trachea beträgt etwa 1,5-2cm und wir vom Musculus trachealis modifiziert.
    4. Die Bifurcatio tracheae befindet sich etwa auf Höhe Th3/4.
    5. Die Carina ist ein unterknorpelter Schleimhautwulst in der Pars thoracica tracheae.
    1. Der rechte Hauptbronchus ist steiler.
    2. Der linke Hauptbronchus ist dicker.
    3. Der linke Hauptbronchus ist kürzer.
    4. Der linke Hauptbronchus ist Prädilektionsstelle für aspirierte Fremdkörper.
    5. Der linke Hauptbronchus entlässt 3 Bronchi lobares.
    1. 10
    2. 7
    3. 8
    4. 9
    5. 6
    1. Ligg. anularia
    2. Ligg. tracheae
    3. Ligg. intercartilaginea
    4. Ligg. muscularia
    5. Ligg. membranacea
    1. Ab der Verzweigung in subsegmentale Bronchien treten keine submukösen Drüsen mehr auf.
    2. Ein erhöhter Sympathikotonus führt an den Glandulae tracheales der Pars membranacea tracheae zu einer Hypersekretion durch cholinergen Reiz.
    3. Die Bronchioli besitzen keine Knorpeligen Spangen mehr und sind etwa 1mm dick.
    4. Bronchioli besitzen wie Bronchien eine glattmuskuläre Wand.
    5. Der Bronchus lobaris superior geht extrapulmonal vom Bronchus principalis dexter ab.
    1. Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
    2. Kubisches Epithel
    3. Übergangsepithel
    4. Flimmerepithel
    5. Zylinderepithel
    1. Der knorpelige Anteil der Tunica fibro-musculo-cartilaginea besteht zum größten Teil aus Faserknorpel.
    2. Der M. trachealis ist in Ruhe kontrahiert.
    3. Der Sympathikus führt zu einer Relaxation der glatten Muskulatur der luftleitenden Atemwege.
    4. Bei Ausatmung verengt sich das Lumen der Trachea, welches 1,5-2cm betragen kann.
    5. Im Ductus alveolaris befinden sich keine glatten Muskelzellen mehr.
    1. Alle Alveolen eines Bronchiolus terminalis
    2. Alle Alveolen eines Saccus alveolaris
    3. Alle Alveolen eine Ductus alveolaris
    4. Alle Alveolen eines Bronchiolus respiratorius
    5. Alle Alveolen eines Lobulus bronchialis
    1. Hämorrhagische Schleimhautentzündung
    2. Ruptur der Trachea
    3. Emphysemblasen der Lunge
    4. Livide Verfärbung der Lobulären Felder
    5. Granulome vom verkäsenden Typ
    1. 18
    2. 16
    3. 17
    4. 19
    5. 15
    1. 70-100qm
    2. 50qcm
    3. 200qcm
    4. 10qm
    5. 20-40qm
    1. Silikose
    2. Asbestose
    3. Aluminose
    4. Farmerlunge
    5. Anthrakose
    1. Latente Tuberkulose-Infektion
    2. Hyperreagibilität der Bronchien
    3. Hypersekretion der Bronchialdrüsen
    4. Bronchiale Obstruktion
    5. Stress (psych. und phys.)
    1. Die 1. Wahl der Therapie ist bei einer COPD die Gabe von Parasypathomimetika.
    2. Sie gehört mit Asthma bronchiale zu den obstruktiven Lungenerkrankungen.
    3. Man kann in sogenannte Pink Puffer und Blue Bloater unterscheiden, wobei bei Ersteren das Emphysem und bei Letzteren die bronchiale Obstruktion im Vordergrund stehen.
    4. Merkmal einer Überblähung der Lunge kann ein sog. Fassthorax sein.
    5. Bei der COPD steht die subjektiv stark eingeschränkte Ventilation (Dyspnoe) im Mittelpunkt.
    1. Bullae im Lungenparenchym
    2. Granulome
    3. Bronchiodilatation
    4. Verkäsende Nekrosen
    5. Staubpartikeleinschlüsse

    Author of lecture Trachea & Bronchialbaum (luftleitend & gasaustauschend), restriktive & obstruktive Erkrankungen

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0