Playlist

Diaphragma 2 - Durchziehende Strukturen, Bauchpresse

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 04 Wirth Diaphragma 2.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Diaphragma 2 - Durchziehende Strukturen, Bauchpresse by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Thoraxwand, Mediastinum und Diaphragma. It contains the following chapters:

    • Diaphragma Durchtrittsstellen
    • Thoraxwand-Gefäße
    • V. cava inferior
    • Hiatus Oesophageus
    • Ductus thoracicus
    • V. azygos und V. hemiazygos
    • Truncus
    • Nn. splanchnici
    • Klinik
    • Bauchpresse und Hustenstoss
    • Zusammenfassung

    Included Quiz Questions

    1. A. thoracica interna
    2. N. vagus
    3. N. phrenicus
    4. V. cava inferior
    5. Ductus thoracicus
    1. Plica umbilicalis lateralis
    2. Plica umbilicalis anterior
    3. Plica umbilicalis mediana
    4. Plica umbilicalis medialis
    5. Plicalis umbilicalis posterior
    1. Die A. epigastrica inferior entsteht aus der A. thoracica interna und verläuft in der Plica umbilicalis lateralis.
    2. Die Coarctatio aortae entsteht im Bereich des Ligamentum arteriosum.
    3. Der Umgehungskreislauf führt über die A. subclavia in die A. thoracica.
    4. Ein Risiko bei der Aortenisthmusstenose sind die sog. Rippenusuren, die zu Frakturen führen können.
    5. Aortenisthmusstenosen führen zu Blutdruckdifferenzen an unterer und oberer Extremität.
    1. Th10
    2. Th12
    3. Th8
    4. Th9
    5. Th11
    1. Ramus phrenicoabdominalis sinister
    2. A. thoracica interna
    3. Aorta descendens
    4. Truncus sympathicus
    5. V. epigastrica inferior
    1. Vv. azygos und hemiazygos
    2. Aa. thoracicae internae
    3. Vv. epigastricae superiores
    4. Nn. vagi
    5. Nn. phrenici
    1. Die V. hemiazygos zieht auf Höhe Th11/12 zur gegenüberliegenden V. azygos.
    2. Die V. azygos und V. hemiazygos verlaufen im hinteren unteren Mediastinum.
    3. Die V. azygos wird von der V. lumbalis ascendens gespeist.
    4. Bei Vorhandensein mündet die V. hemiazygos accessoria in die V. brachiocephalica sinistra.
    5. Die V. lumbalis ascendens stammt aus der V. iliaca communis.
    1. Der cavo-cavale Umgehungskreislauf über die V. thoracoepigastrica mündet in die V. subclavia.
    2. Der cavo-cavale Umgehungskreislauf über die V. femoralis läuft über die V. thoracoepigastrica.
    3. Der cavo-cavale Umgehungskreislauf über die V. hemiazygos accessoria mündet in die V. brachiocephalica sinistra.
    4. Der cavo-cavale Umgehungskreislauf der V. epigastrica inferior und superior mündet in die V. thoracica interna.
    5. Der cavo-cavale Umgehungskreislauf über die V. azygos mündet in die herznahe V. cava superior.
    1. N. splanchnicus minor
    2. N. splanchnicus major
    3. N. vagus
    4. N. phrenicus
    5. N. iliohypogastricus
    1. Seitenhorn
    2. Vorderhorn
    3. Hirnstamm
    4. Truncus sympathicus
    5. Spinalganglion
    1. Die Rückenmarkssegmente Th5-9 sind dem N. splanchnicus major zuzuordnen.
    2. Dem N. splanchnicus minor sin die Rückenmarkssegmente Th10-L1 zuzuordnen.
    3. Der Splanchnicus minus stammt aus Rükenmarkssegmenten, die über denen des N. splanchnicus major liegen.
    4. Die Umschaltung von prä- auf postganglionäre Fasern der sympathischen Nn. splanchnici geschieht im Truncus sympathicus.
    5. Der N. splanchnicus minus verläuft mit dem Truncus sympathicus zwischen Crus mediale und laterale des Diaphragma.
    1. Axiale Gleithernie
    2. Paraoesophageale Hernie
    3. Up-side-down-Magen
    4. Mischformen
    5. Cardia-Herniation
    1. Bochdalek-Hernie
    2. Axiale Hernie
    3. Morgagni-Hernie
    4. Larrey-Hernie
    5. Arantii'sche Hernie
    1. Der M. arythenoideus transversus öffnet die Stimmritze.
    2. Bei der Bauchpresse wird ein konstant hoher intraabdomineller Druck erzeugt, während beim Husten der Druck stoßartig ansteigt und wieder absinkt.
    3. Die Bauchpresse spielt bei Miktion, Defäkation und Geburt eine entscheidende Rolle.
    4. Bei der Bauchpresse sollte die Stimmritze verschlossen sein.
    5. Der Hustenreflex ist ein polysynaptischer Reflex.

    Author of lecture Diaphragma 2 - Durchziehende Strukturen, Bauchpresse

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0