Playlist

Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Zusammenfassung-Klinik-Hirnnerv-V-VII-VIII.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie der Hirnnerven. It contains the following chapters:

    • N. trigeminus (V)
    • Klinik-Bsp. zum N. trigeminus (V)
    • N. facialis
    • Klinik-Bsp. zum N. facialis
    • N. vestibulocochlearis (VIII)
    • Klinik-Bsp. zum N. vestibulocochlearis (VIII)
    • Mittelohr-Muskel-Reflexe
    • Akustikus-Neurinom

    Included Quiz Questions

    1. N. maxillaris
    2. N. mandibularis
    3. N. opticus
    4. N. zygomaticus
    5. N. buccalis
    1. Der Nervus ophthalmicus des Nervus trigeminus
    2. Der Nervus opticus
    3. Der Nervus oculomotorius
    4. Der Nervus facialis
    5. Der Nervus trochlearis
    1. A. cerebelli superior
    2. A. cerebri media
    3. A. carotis externa
    4. A. maxillaris
    5. A. auricularis posterior
    1. Vom Sympathikus
    2. Vom Parasympathikus
    3. Vom N. auriculotemporalis
    4. Autonom
    5. Von Schwannzellen
    1. Der N. lingualis versorgt die gustatorischen Sinneszellen der vorderen 2/3 der Zunge.
    2. Der N. buccalis durchbohrt den M. buccinator.
    3. Der N. maxillaris versorgt mit seinem N. palatinus major den harten Gaumen sensibel.
    4. Der N. lacrimalis ist ein Ast des N ophthalmicus.
    5. Der N. auriculotemporalis bildet die Jacobson Anastomose mit Fasern aus dem Ganglion oticum.
    1. N. zygomaticus
    2. N. buccalis
    3. N. lingualis
    4. N. auriculotemporalis
    5. Nn. nasales
    1. Klickende Ohrgeräusche
    2. Geschmackliche Halluzinationen
    3. Parästhesien der Nasenspitze
    4. Ein fluktuierendes Zentralskotom
    5. Olfaktorische Halluzinationen
    1. ... kann man das Auge schließen.
    2. ... kann man die Stirn nicht runzeln.
    3. ... ist der Ausfall auf der gleichen Seite wie die Läsion.
    4. ... ist der Ausfall rein motorisch.
    5. ... ist die Ursache meist eine Sinusthrombose.
    1. Kompletter Ausfall der Speichelsekretion
    2. Verringerter Tränenfluss
    3. Eine Hyperakusis
    4. Ein reduzierter Geschmack der vorderen 2/3 der Zunge
    5. Ein Lagophthalmus
    1. Der Musculus tensor tympani wird motorisch vom N. facialis innerviert.
    2. Der N. intermedius tritt zwischen den N. facialis und dem N. Vestibulocochlearis am Kleinhirnbrückenwinkel aus.
    3. Beim Kauen werden der M.orbicularis oris und der M. buccinator kontrahiert, sodass das Vestibuilum oris verengt wird.
    4. Der N. petrosus major geht ab am Genu externum.
    5. Die Chorda tympani verläuft unter der Schleimhaut des Trommelfells.
    1. Ein Ganglion am Boden des Meatus acusticus internus
    2. Die Perikarya bipolarer Neurone
    3. Der Nucleus olivaris superior
    4. Der Lemniscus lateralis
    5. Der Colliculus inferior
    1. Seine Kerne gehören zu den somatoafferent speziellen Kernen.
    2. Von den Neuronen der Pars cochlearis kreuzt nur der vordere Strang. Der hintere bleibt ipsilateral.
    3. Die primäre Hörrinde befindet sich im Brodman Areal 18.
    4. Der Deiters-Kern wird auch Nucleus vestibularis medialis genannt.
    5. Der Tractus solitarius superior verschaltet die Vestibularisneurone mit den Muskelspindel und sorgt fürs Gleichgewicht.
    1. Der Musculus stapedius spannt das Trommelfell.
    2. Mit dem Stapediusreflex wird in der Impedanzaudiometrie die Mittelohrfunktion beurteilt.
    3. Es kommt zur einer Schwingungsabschwächung in der Fenestra ovalis.
    4. Der Musculus stapedius wird über den Nervus facialis innerviert.
    5. Der Musculus tensor tympani wird vom Nervus trigeminus innerviert.
    1. ...den Schwannzellen.
    2. ...den Oligodendriten.
    3. ...den Astrozyten.
    4. ... den Müller Stützzellen.
    5. ...den Ependymzellen.
    1. Es geht vom Cochlearisanteil des N. vestibulocochlearis aus.
    2. Es kann zu Drehschwindel führen.
    3. Es kann zu einer leichten Hörminderung führen.
    4. Tinitus kann fluktuierend auftreten.
    5. Es wächst langsam.

    Author of lecture Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (11)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    11
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    11 customer reviews without text


    11 user review without text