Playlist

Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv I, II, III, IV & VI

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Zusammenfassung-Klinik-Hirnnerv-I-II-III-IV-VI.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv I, II, III, IV & VI by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie der Hirnnerven. It contains the following chapters:

    • N. olfactorius (I)
    • N. opticus (II)
    • Neuritis n. optici
    • Hypophysen-Tumor
    • Chiasma opticum
    • Wichtige Gesichtsfeld-Ausfälle
    • Augen-Nn.: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI)
    • Läsion III
    • Horner-Trias

    Included Quiz Questions

    1. Die Neurone der Regio olfactoria sind sekundäre Sinneszellen.
    2. Fila olfactoria ziehen durch die Lamina cribrosa des Os ethmoidale.
    3. Die Regio olfactoria befindet sich u.a. im Bereich der Concha nasalis superior.
    4. Fila olfactoria liegen in Einstülpungen von Schwannzellen und sind somit myelinlos.
    5. Die Stria olfactoria zieht zur periamygdalären Rinde.
    1. Körnerzellen wirken hemmend auf die Geruchswahrnehmung.
    2. Mitralzellen wirken hemmend auf die Geruchswahrnehmung.
    3. Körnerzellen wirken stimulierend auf die Geruchswahrnehmung.
    4. Büschelzellen wirken hemmend auf die Geruchswahrnehmung.
    5. Periglomeruläre Zellen wirken stimulierend auf die Geruchswahrnehmung.
    1. In der sekundären Riechrinde
    2. In der Area praepiriformis
    3. In der primären Riechrinde
    4. In der Stria olfactoria
    5. In den Büschelzellen
    1. Zu olfaktorischen Halluzinationen
    2. Zu einer Anosmie
    3. Zu einem Austritt von Liquor durch die Lamina cribrosa
    4. Zu einer Verschaltung des N. olfactorius mit den Speichelkernen, wozu es zu übermäßigem Speichelfluss kommt
    5. Zu einem Abriss der Fila olfactoria
    1. Canalis opticus
    2. Fissura orbitalis superior
    3. Fissura orbitalis inferior
    4. Foramen ovale
    5. Keine der genannten Antworten ist richtig.
    1. ...einen Katarakt.
    2. ... einen erhöhten Hirndruck.
    3. ...ein Trauma.
    4. ... einen Tumor.
    5. ... eine Blutung im Gehirn.
    1. Alle sind richtig.
    2. Akromegalie
    3. Schleichender Visusverlust
    4. Bitemporale Hemianopsie
    5. Galactorhoe
    1. Eine Quadrantenanopsie unten rechts
    2. Eine Quadrantenanopsie oben rechts
    3. Eine Hemianopsie links
    4. Eine Hemianopsie rechts
    5. Eine isolierte Blindheit auf dem linken Auge
    1. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma
    2. Bei einer Epilepsie
    3. Bei einer psychiatrischen Vorerkrankung
    4. Bei Uncus-Anfällen
    5. Wenn die Periglomerulären Zellen hemmende Signale weiterleiten
    1. N. oculomotorius
    2. N. abducens
    3. N. trochlearis
    4. N. lacrimalis
    5. N. frontalis
    1. Ein Aneurysma der A. communicans posterior
    2. Ein Pancoast-Tumor
    3. Eine Ganglion-Stellatum-Blockade
    4. Eine Carotis-Dissektion
    5. Ein Jahrmarktbesuch mit Achterbahnfahrten
    1. Nach oben und außenrotiert
    2. Nach unten und außenrotiert
    3. Nach oben und innenrotiert
    4. Nach unten und innenrotiert
    5. Nach medial gerade
    1. Ein Ausfall des Musculus rectus medialis
    2. Ein Einwärtsschielen des betroffenen Auges
    3. Doppelbilder
    4. Eine Kopfzwangshaltung
    5. Einem unterschiedlich ausgeprägten Schielwinkel je nach Blickrichtung
    1. Der Nervus trochlearis
    2. Der Nervus abducens
    3. Der Nervus oculomotorius
    4. Der Nervus opticus
    5. Der Nervus nasociliaris

    Author of lecture Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv I, II, III, IV & VI

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (8)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    8
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    8 customer reviews without text


    8 user review without text