Playlist

Venen im Kopf-Hals-Bereich

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Venen-Kopf-Hals-Bereich.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    Venen führen das Blut zum Herzen – Schwerpunkt dieses Vortrags sind die Venen im Kopf-Hals-Bereich. Dr. Steffen-Boris Wirth gibt zunächst einen Überblick über die Venen und deren Abflüsse. Er geht anschließend ausführlich und anschaulich auf Details, Verlauf, Topographie und Besonderheiten der Venen im Kopf-Hals-Bereich ein: Sie werden prüfungsfit gemacht zu den oberflächlichen Venen, den tiefen Gesichtsvenen, Orbita-Venen, Venae emissariae & diploicae sowie venöse Dura-Sinus und den drei Abflüssen in die Venae jugulares: interna, externa und anterior.

    The lecture Venen im Kopf-Hals-Bereich by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie Kopf-Hals-Gefäße: Arterien und Venen. It contains the following chapters:

    • Übersicht Kopf-Vv. (oberflächliche & Vv. emissariae & Vv. diploicae & Dura-Sinus & Orbita-Vv. & tiefe seitliche Hals-Vv.)
    • Übersicht venöse Dura-Sinus
    • Übersicht Hals-Vv.
    • Details Kopf-Vv.: oberflächliche Vv.
    • Details Kopf-Vv.: Vv. emissariae / diploicae
    • Details Kopf-Vv.: Dura-Sinus
    • Details Kopf-Vv.: Orbita-Vv.
    • Details Kopf-Vv.: tiefe seitliche Vv.
    • Topographie & Faszienverhältnisse & Abfluss von V. jugularis interna / anterior / externa
    • Schichten-Topographie V. jugularis interna / anterior / externa

    Included Quiz Questions

    1. V. jugularis interna
    2. V. jugularis externa
    3. V. anastomica inferior
    4. V. anastomica superior
    5. V. inferior cerebri
    1. Sinus caroticus
    2. Sinus rectus
    3. Sinus saggitalis superior
    4. Sinus sphenoparietalis
    5. Sinus transversus
    1. N. vagus
    2. N. hypoglossus
    3. N. glossopharyngeus
    4. N. accessorius
    5. N. facialis
    1. Das Blut der V. facialis stammt ausschließlich aus der V. occipitalis.
    2. Die V. facialis mündet in die V. jugularis interna.
    3. Die V. temporalis superficialis mündet in die V. retromandibularis.
    4. Das Blut der V. auricularis posterior fließt in die V. jugularis externa.
    5. Das Blut aus der V. occipitalis fließt in die die V. jugularis externa.
    1. V. temporalis superficialis --> V. retromandibularis --> V. facialis --> V. jugularis interna
    2. V. temporalis superficialis --> V. facialis --> V. retromandibularis --> V. jugularis interna
    3. V. retromandibularis --> V. facialis --> V. temporalis superficialis --> V. jugularis interna
    4. V. retromandibularis --> V. temporalis superficialis --> V. facialis --> V. jugularis interna
    5. V. facialis --> V. temporalis superficialis --> V. retromandibularis --> V. jugularis interna
    1. V. emissaria frontalis
    2. V. emissaria parietalis
    3. V. emissaria mastoidea
    4. V. emissaria occipitalis
    5. V. emissaria condylaris
    1. Der Sinus rectus erhält venöses Blut aus dem Sinus cavernosus.
    2. Der Sinus sagittalis inferior mündet in den Sinus rectus.
    3. Der Sinus transversus mündet in den Sinus sigmoideus.
    4. Der Sinus petrosus inferior mündet in den Bulbus superior v. jugularis.
    5. Der Sinus marginalis umrandet das Foramen magnum.
    1. Der Plexus pterygoideus gibt das venöse Blut sowohl an die V. profunda facei, als auch an die V. maxillaris ab.
    2. Die V. facialis erhält venöses Blut ausschließlich aus dem Plexus pterygoideus.
    3. Das venöse Blut aus der V. maxillaris fließt in die V. profunda facei.
    4. Das venöse Blut aus der V. retromandibularis fließt in die V. maxillaris.
    5. Die V. facialis mündet in die V. jugularis externa.
    1. V. jugularis interna und V. subclavia
    2. V. jugularis externa und V. subclavia
    3. V. jugularis interna und V. thyroidea media
    4. V. thyroidea media und V. subclavia
    5. V. cava superior und V. laryngea superior
    1. Die V. jugularis externa befindet sich in der Cutis.
    2. Die V. jugularis externa befindet sich zwischen dem Platysma und der Lamina superficialis fasciae cervicalis.
    3. Das Platysma liegt epifascial.
    4. Die Lamina superficialis fasciae cervicalis umhüllt den M. sternocleidomastoideus.
    5. Die V. jugularis externa wird vom Platysma überdeckt.
    1. Das Lumen der V. jugularis interna wird offen gehalten vom M. omohyoideus.
    2. Das Lumen der V. jugularis interna wird offen gehalten vom M. thyrohyoideus.
    3. Das Lumen der V. jugularis interna wird offen gehalten vom M. sternothyroideus.
    4. Das Lumen der V. jugularis interna wird offen gehalten vom M. sternohyoideus.
    5. Das Lumen der V. jugularis interna wird offen gehalten vom M. cricothyroideus.
    1. Die V. thyroidea superior mündet in die V jugularis interna.
    2. Die V. thyroidea media mündet in die V jugularis externa.
    3. Die V. thyroidea inferior mündet in die V. jugularis interna.
    4. Die V. thyroidea superior mündet in die V. brachiocephalica sinistra.
    5. Die V. thyroidea media mündet in die V. brachiocephalica dextra.
    1. Sie begleitet den N. vagus bis zur linken Kolon-Flexur.
    2. Sie grenzt an den Truncus sympathicus.
    3. Sie umgibt die V. jugularis interna.
    4. Sie enthält den N. vagus.
    5. In ihr verläuft die A. carotis interna bzw. die A. carotis communis.
    1. Hier treten nur dorsale Äste zervikaler Spinalnerven aus.
    2. Er befindet sich im Trigonum omotrapezoideum.
    3. Er befindet sich in der Regio cervicalis lateralis.
    4. Hier tritt der N. occipitalis minor aus.
    5. Hier tritt der N. auricularis magnus aus.

    Author of lecture Venen im Kopf-Hals-Bereich

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (11)
    4,8 of 5 stars
    5 Stars
    10
    4 Stars
    0
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    11 customer reviews without text


    11 user review without text