Playlist

Schädelbasisöffnungen Fortsetzung

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 03 Schaedelbasisoeffnungen Fortsetzung.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Schädelbasisöffnungen Fortsetzung by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Lymphgefäße, Schädelbasisöffnungen und Ganglien. It contains the following chapters:

    • Porus acusticus internus
    • Spezialwissen: 2x Apertura externa
    • Foramen jugulare
    • Canaliculus tympanicus
    • Canaliculus mastoideus
    • Foramen stylomastoideum
    • Canalis caroticus
    • Canalis musculotubarius
    • Canalis hypoglossi
    • Foramen magnum

    Included Quiz Questions

    1. A. labyrinthi
    2. N. glossopharyngeus
    3. N. petrosus minor
    4. A. tympanica superior
    5. N. accessorius
    1. Er befindet sich in der Facies posterior der Pars petrosa des Os temporale.
    2. Es wird vom N. glossopharyngeus durchzogen.
    3. Es wird ausschließlich von der V. labyrinthi durchzogen.
    4. Es befindet sich in der Fossa cranii media.
    5. Es hat eine direkte Verbindung zum Mittelohr.
    1. N. hypoglossus
    2. N. glossopharyngeus
    3. N. vagus
    4. V. jugularis interna
    5. A. meningea posterior
    1. M. stylopharyngeus
    2. M. salpingopharyngeus
    3. M. palatopharyngeus
    4. M. levator veli palatini
    5. M. cricopharyngeus
    1. Foramen jugulare
    2. Porus acusticus internus
    3. Fissura orbitalis superior
    4. Canalis caroticus
    5. Foramen ovale
    1. Der N. vagus zieht durch den hinteren, größeren Abschnitt des Foramen jugulare.
    2. Der N. vagus zieht durch den hinteren, kleineren Abschnitt des Foramen jugulare.
    3. Der N. vagus zieht durch den vorderen, größeren Abschnitt des Foramen jugulare.
    4. Der N. vagus zieht durch den vorderen, kleineren Abschnitt des Foramen jugulare.
    5. Der N. vagus zieht teilt sich vor dem Durchtritt durch die Schädellbasis in zwei Äste und zieht dann durch beide Abschnitte des Foramen jugulare.
    1. N. tympanicus
    2. N. facialis
    3. N. petrosus major
    4. N. hypoglossus
    5. N. vestibulocochlearis
    1. Ncl. salivatorius inferior
    2. Ncl. dorsalis n. vagi
    3. Ncl. spinalis n. trigemini
    4. Ncl. ambiguus
    5. Ncl. tractus solitarii
    1. Es wird vom R. auricularis n. vagi durchzogen.
    2. Es befindet sich in der hinteren Schädelgrube.
    3. Es befindet sich dorsal des Foramen magnum.
    4. Es wird vom N. facialis durchzogen.
    5. Es wird von der V. emissaria condylaris durchzogen.
    1. Die A. stylomastoidea zieht durch das Foramen stylomastoideum.
    2. Es befindet sich im Os parietale zwischen dem Proc. mastoideus und dem Proc. styloideus.
    3. Hier tritt der N. facialis aus der Basis cranii interna aus bevor er durch den Canalis n. facialis zieht.
    4. Es befindet sich dorsal der Fissura petrotympanica.
    5. Der N. vagus zieht durch das Foramen stylomastoideum.
    1. N. abducens
    2. N. oculomotorius
    3. N. trochlearis
    4. N. ophthalmicus
    5. N. maxillaris
    1. Plexus caroticus internus
    2. A. meningea media
    3. A. carotis communis
    4. Plexus venosus foraminis ovalis
    5. A. carotis externa
    1. Der M. tensor tympani zieht durch den kranial gelegenen Semicanalis m. tensoris tempani.
    2. Der M. tensor tympani zieht durch den kaudal gelegenen Semicanalis m. tensoris tempani.
    3. Die Tuba auditiva zieht durch den kranial gelegenen Semincanalis tubae auditivae.
    4. Er befindet sich im Os occipitale.
    5. Durch ihn ziehen die Aa. vertebrales.
    1. Canaliculus mastoideus - N. tympanicus
    2. Canalis musculotubarius - M. tensor tympani
    3. Canalis caroticus - A. carotis interna
    4. Foramen stylomastoideum - N. facialis
    5. Foramen jugulare - A. meningea posterior
    1. A. basilaris
    2. Medulla spinalis
    3. aufsteigende Radix spinalis des N. accessorius
    4. Aa. vertebrales
    5. A. spinalis anterior
    1. Die V. spinalis ist paarig.
    2. Die V. spinalis verläuft dorsal des Rückenmarks.
    3. Die A. spinalis posterior verläuft zwischen der Radix spinalis n. accessorii und der V. spinalis.
    4. Die A. spinalis anterior verläuft medioventral der Medulla spinalis.
    5. Die A. vertebralis ist paarig.

    Author of lecture Schädelbasisöffnungen Fortsetzung

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (11)
    4,9 of 5 stars
    5 Stars
    10
    4 Stars
    1
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    11 customer reviews without text


    11 user review without text