00:01 Die koordinierte Steuerung der Signalwege, die die durch die Wirkung von Adrenalin ausgelöst werden, geschieht durch ein Enzym, das als Proteinkinase A bekannt ist und das Ihnen jetzt schon mehrmals begegnet ist. 00:11 Ich habe also die Aktivitäten der Proteinkinase A in Bezug auf ihre Wirkung auf andere Enzyme zusammengefasst und was das Ergebnis dieser Aktionen ist. Gehen wir also diese Folien Schritt für Schritt durch. 00:22 Wir sehen, dass durch die Stimulation mit Epinephrin und Glucagon natürlich das zyklische AMP entsteht, das die Proteinkinase A aktiviert. 00:30 Die aktive Form der Proteinkinase A bewirkt folgende Dinge, und ja, sie ist ein sehr fleißiges Enzym. 00:36 Sie aktiviert die Phosphorylase-Kinase. 00:42 Die Phosphorylase-Kinase wiederum aktiviert die Glykogenphosphorylase, was den Glykogenabbau fördert. Es wird also Glukose freigesetzt. 00:52 Die Proteinkinase A phosphoryliert die Glykogen- synthase und inaktiviert sie dadurch, sodass die Glukose also eingespart wird, weil die Glukose nicht zur Herstellung von Glykogen verwendet wird. 01:04 Die Proteinkinase A phosphoryliert die Fructosebisphosphatase 2, was den Gluconeogeneseweg begünstigt, denn es begünstigt die Entfernung von Phosphaten aus F2,6BP. 01:20 Die Proteinkinase A hemmt aus dem gleichen Grund die PFK 2, indem sie ein Phosphat auf dieses Yin-und-Yang-Enzym überträgt. Die Glykolyse wird gehemmt und die Glukose ist sicher. 01:33 Und dann hat die Proteinkinase A auch einen Effekt auf die Triacylglycerinlipase. 01:38 Wenn sie das hat, begünstigt sie den Abbau von Fett. 01:41 Die Triacylglycerinlipase wiederum hat eine Wirkung auf die Acetyl-CoA-Carboxylase. 01:48 Dies führt zur Inaktivierung dieses Enzyms, sodass die Fettsäuresynthese gestoppt wird. 01:53 Zusammenfassend können wir also sehen, dass das, was die Proteinkinase A bewirkt, wiederum die gegenseitige Regulierung begünstigt. 01:59 Sie stoppt die Glykogensynthese, während sie gleichzeitig den Glykogenabbau begünstigt. 02:03 Die Glukosekonzentration im Körper wird erhöht. 02:07 Im Falle der Glykolyse und der Gluconeogenese, wird die Gluconeogenese begünstigt und die Glykolyse gehemmt. 02:13 Das wiederum geschieht um Glukose für den Körper, der Glukose benötigt, zu produzieren. 02:19 Drittens: In Bezug auf Fett begünstigt die Proteinkinase A die Aufspaltung von Fetten zur Freisetzung von Fettsäuren, um dem Körper die benötigte Energie zuzuführen. 02:30 Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet dies, dass die Proteinkinase A die Glukose erhöht. 02:36 Sie erhöht die Glukose und die Fettsäuren. 02:40 All das ist notwendig, damit der Körper die nötige Energie hat und all das geschieht, wenn der Körper die Energie braucht. 02:48 Die Proteinkinase A stellt dem Körper also Brennstoff zur Verfügung, um ATP herzustellen. 02:53 Der Abbau von Glukose und der Abbau von Fettsäuren ist der Weg, über den der Körper ATP herstellt. 03:02 Wir haben gesehen, was mit dem Epinephrin passiert. Jetzt wollen wir wissen, was passiert, wenn Insulin die Zellen stimuliert. 03:06 Wir haben bereits gesehen, dass die Insulinstimulation zur Aktivierung der Phosphoproteinphosphatase führt. 03:13 Die Phosphoproteinphosphatase bewirkt genau das Gegenteil von all dem, was wir gesehen haben, in Bezug auf die Wirkweise des Adrenalins. 03:20 Die Synthese der Glukose wird aktiviert und Glukose wird verbraucht. Das bedeutet, dass der Glykogenabbau nicht stattfindet und keine Glukose freigesetzt wird. 03:28 Im Fall der Glykolyse und der Gluconeogenese, wird die Glykolyse aktiviert und Glukose verbraucht. 03:35 Die Gluconeogenese wird gehemmt und es wird keine Glukose gebildet. 03:38 Bei Fetten und Fettsäuren ist dies ein wenig komplizierter. 03:42 Die Fettsäuresynthese wird aktiviert, aber die Fettsäuren werden in Fett umgewandelt. 03:47 Diese Fettsäuren werden also verbraucht und ihre Konzentration reduziert. 03:52 Das geschieht auch, weil der Fettabbau gehemmt wird. 03:56 Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist also, dass die Glukose abnimmt. 04:00 Die Glukose und letztlich auch die Fettsäuren nehmen ab, weil sie verbraucht werden. 04:05 Das bedeutet, dass der Körper chemische Energie aufnimmt und speichert, indem er das ganze Zeug nutzt, das im Umlauf ist.
The lecture Role of Kinase a and Effect of Insulin by Kevin Ahern, PhD is from the course Metabolic Control.
Which of the following enzymes are NOT deactivated under the effect of the activated protein kinase A enzyme?
Insulin favors glycolysis, glycogen, and fat synthesis by the activation of which enzyme?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |