00:01 Nun spielt natürlich die RNA-Polymerase eine wichtige Rolle bei der Transkription, denn ohne RNA-Polymerase können Zellen keine RNA herstellen. 00:10 Eukaryotische Zellen haben einen anderen Aufbau für RNA-Polymerasen als prokaryotische Zellen. 00:17 In prokaryotischen Zellen ist es eine einfachere Welt. 00:20 Die gesamte Transkription in den prokaryontischen Zellen wird von einer RNA-Polymerase durchgeführt. 00:25 Sie macht die ganze Arbeit, die da ist. 00:27 Eukaryoten zerlegen die Funktion in verschiedene Polymerasen. 00:31 Viele RNA-Polymerasen, die hergestellt werden, haben eine Handstruktur und diese Handstruktur ist so, wie wir sie bei den DNA-Polymerasen in einer früheren Vorlesung gesehen haben. 00:43 Diese Hand ist dazu bestimmt, eine DNA zu halten. 00:49 Sie können die Handstruktur hier in grün sehen. 00:51 Und RNA-Polymerasen wie DNA-Polymerasen funktionieren nur in der Richtung von 5'-Ende zu 3'-Ende. 00:59 Ein Unterschied zur DNA-Polymerase ist, dass sie keinen Primer benötigen. 01:03 DNA-Polymerasen benötigen immer einen Primer. RNA-Polymerasen sind in dieser Hinsicht also einfacher. 01:11 Ein weiterer Unterschied der RNA-Polymerasen in deren Transkription im Vergleich zur DNA-Replikation ist, dass nur ein Strang der der DNA-Vorlage kopiert wird. 01:22 Jetzt sehen wir rechts die Darstellung einer RNA-Polymerase, die an eine DNA gebunden ist, und Sie können sehen, dass die Stränge auseinander geschält wurden. 01:32 Sie können in dieser Abbildung auch den Strang, der durch die RNA-Polymerase kopiert wird und die RNA die sich rot ablöst, sehen. 01:40 Der Strang, der kopiert wird, wird als Vorlagenstrang bezeichnet. 01:43 Der Strang, der nicht kopiert wird, wird als kodierender Strang bezeichnet. 01:47 Das Transkript entsteht aus der DNA. 01:50 Normalerweise wird bei der Transkription nur ein kleiner Bereich des zu transkribierenden Teils der Basenpaare der DNA in RNA umgeschrieben. 01:59 Der Rest davon fällt vom Ende ab, wie du hier siehst. 02:05 Die RNA-Polymerasen in eukaryontischen Zellen sind, wie ich schon sagte, in ihrer Funktion spezialisiert. 02:10 Eukaryotische Zellen oder die meisten eukaryotischen Zellen haben drei verschiedene RNA-Polymerasen. 02:16 Diese haben individuelle Funktionen für die Herstellung spezifischen RNAs, wie wir noch sehen werden. 02:20 Pflanzen haben bis zu 5. Ich werde das hier nicht weiter ausführen. 02:23 Prokaryotische Zellen haben, wie bereits erwähnt, nur eine RNA-Polymerase. 02:27 Und einige Viren kodieren sogar ihre eigene RNA-Polymerase. 02:31 Wenn Sie darüber nachdenken, ist das ein Hinweis auf die Bedeutung der RNA und vielleicht im Falle des Virus, die spezifischen Bedürfnisse des Virus, für einen bestimmten RNA-Typ. 02:45 Die Sigma-Untereinheit der prokaryotischen RNA-Polymerase, wie ich bereits erwähnt habe, ist der funktionelle Teil der Polymerase. 02:50 Das ist wirklich alles, was in den meisten Fällen benötigt wird, um der RNA-Polymerase zu helfen, an die DNA zu binden und das Transkript zu erstellen. 02:59 In eukaryotischen RNA-Polymerasen haben wir zahlreiche Untereinheiten, aber diese Untereinheiten binden nicht an Promotoren und das ist wiederum anders als bei der prokaryotischen RNA-Polymerase. 03:10 Und zuletzt, aber sicherlich wichtig aus medizinischer Sicht ist die Tatsache, dass eukaryotische RNA-Polymerasen anfällig für ein Gift namens α-Amanitin sind. 03:20 α-Amanitin wird von einigen Pilzen produziert, und Sie haben vielleicht schon von Menschen gehört, die Probleme mit dem Todeskappenpilz haben. 03:29 Todeskappenpilze stellen diese giftige Substanz namens α-Amanitin her und es ist ein hervorragendes Gift auch für die RNA-Polymerase. 03:40 Sehr kleine Mengen von α-Amanitin können die Funktion der RNA-Polymerase stoppen. 03:45 Wenn Sie Pilze mit Totenkopfsymbol gegessen haben und Sie nicht bald eine Lebertransplantation bekommen, werden Sie wahrscheinlich nicht mehr lange leben. 03:54 Die RNA-Polymerasen, die ich in Eukaryoten diskutieren möchte, sind die drei, die wir in fast allen eukaryontischen Zellen finden, und da ist zunächst die RNA-Polymerase I. 04:02 Die RNA-Polymerase I ist eine Polymerase, die die großen ribosomalen RNAs herstellt. 04:08 Dazu gehören die 28S, die 18S und die 5.8S ribosomalen RNAs. 04:14 Jetzt werden Sie feststellen, dass es nicht ganz einfach ist, dass zu verarbeiten. 04:16 Das bedeutet, dass diese ribosomalen RNAs in größeren Mengen hergestellt werden, die Moleküle dann gehackt und in Teile geschnitten werden und das Ergebnis sind die Endprodukte hier. 04:27 Die zweite RNA-Polymerase in eukaryontischen Zellen ist die RNA-Polymerase II. 04:31 Die RNA-Polymerase II erledigt einen Hauptteil der Arbeit in der Zelle, sie dient der Herstellung der Boten-RNAs, die die Informationen des Erbguts zum Ribosom tragen, wo es in Proteine übersetzt wird. 04:44 Sie produzieren die meisten der kleinen nuklearen RNAs, über die ich später sprechen werde und die Mikro-RNAs, die an der Regulierung der Genexpression beteiligt sind. 04:55 Die RNA-Polymerase III hat die Funktion der Herstellung der kleinen RNAs in den eukaryotischen Zellen. 05:01 Dazu gehört die 5S ribosomale RNA, das ist die kleinste davon, die Transfer-RNAs und andere kleine RNAs, die die Zelle möglicherweise benötigt. 05:10 Nun, mit dieser Präsentation habe ich die Komplexität der eukaryotischen RNA-Synthese sowie die Diskussion über die RNA- Polymerasen, die in den Zellen eine Rolle spielen, behandelt. 05:21 In anderen Präsentationen werde ich mehr auf die verschiedenen Funktionen der RNA und die Art und Weise, wie RNA tatsächlich genutzt wird, seine eigene Genexpression zu kontrollieren, eingehen.
The lecture RNA Polymerase – Complexity of RNA Structure by Kevin Ahern, PhD is from the course RNA and the Genetic Code.
Which is true regarding RNA polymerases?
RNA polymerase I in eukaryotes primarily makes which of the following?
Which of the following inhibits eukaryotic RNA polymerase?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |