00:01 Zuvor sollten wir einen Blick auf unsere Ribosomen werfen. 00:03 Die Ribosomenstruktur haben wir uns bereits in unserer Vorlesung über Zellstrukturen angesehen. 00:11 Einiges davon wiederholen wir nochmal. 00:12 Es gibt kleine und große Untereinheiten. 00:16 Die kleine Untereinheit ist an der Dekodierung der messenger-RNA beteiligt, also dem Ablesen der Basenfolge. 00:24 Das Ribosom besteht aus vielen Proteine und viel RNA. 00:30 Die große Untereinheit enthält viel RNA und ist an der Bildung von Peptidbindungen der wachsenden Aminosäurekette beteiligt. 00:40 In Kürze werde ich Ihnen zeigen, wie das funktioniert. 00:44 Die große Untereinheit enthält das Enzym Peptidyltransferase, welches Peptide überträgt. Das ist bereits ein Hinweis auf das, was noch folgt. 00:52 Das Ribosom unterscheidet sich also ein wenig von den Polymerasen. 00:57 Ich hatte schon erwähnt, dass das 5'-Ende mit der 5'-Kappe das vordere Ende der mRNA ist. 01:05 An diesem Ende beginnt das Ribosom mit dem Ablesen. 01:10 Das Ribosom liest von 5' nach 3' bei der Translation der messenger-RNA in eine Polypeptidkette. 01:20 Es gibt drei Bindungsstellen auf unserem Ribosom. 01:24 Die A-Stelle, die P-Stelle, und die E-Stelle. 01:31 Diese werden Ankunftsstelle, Polypeptidstelle und die Exitsstelle genannt. 01:39 Also A, P und E, bzw. APE. Ich merke mir die Bindungsstellen gerne anhand ihrer Funktion.
The lecture Ribosome by Georgina Cornwall, PhD is from the course Gene Expression.
Which of the following is paired correctly?
5 Stars |
|
1 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
1 |
Great way to remember the three portions of the ribosome!
This is one of the few videos in this video series where the video cuts before the lecturer is done talking or before she's done with the material for the section. For example, in this one she only discusses E site and video cuts... what about the other 2 sites on the ribosome?