Playlist

Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz ZNS 06 Rhombencephalon Mesencephalon Formatio reticularis.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Zentrales Nervensystem. It contains the following chapters:

    • Rhombencephalon
    • Hirn-Nn.-Kerne - Austritte aus Hirnstamm
    • Mesencephalon: Verschaltung s. Basalganglien
    • Formatio reticularis (FR)

    Included Quiz Questions

    1. Unterhalb des Locus coeruleus an der dorsalen Seite des Hirnstamms
    2. Oberhalb des Trigonum n. hypoglossi an der dorsalen Seite des Hirnstamms.
    3. Auf Höhe des Trigonum n. vagi ventral
    4. Innerhalb der Fossa interpeduncularis
    5. Am Kleinhirnbrückenwinkel ventral
    1. Nucleus coeruleus
    2. Nucleus ruber
    3. Cerebellum
    4. Pons und motorischer Kortex
    5. Rückenmark
    1. Nervus hypoglossus
    2. Nervus vagus
    3. Nervus trigeminus
    4. Nervus glossopharyngeus
    5. Nervus facialis
    1. Medial im Hirnstamm finden sich v.a. sensible Hirnnervenkerne und lateral Motorische.
    2. Die 4 Kernsäulen besitzen sowohl somatische als auch viszerale Afferenzen und Efferenzen.
    3. Der Nucleus tractus solitarii erhält Afferenzen aus der Geschmacksbahn und den Chemo- und Barorezeptoren des Glomus caroticum.
    4. Am Würgereflex sind der Nervus vagus und der Nervus glossopharyngeus beteiligt.
    5. Der 12. Hirnnerv innerviert die innere und äußere Zungenmuskulatur.
    1. Seine Fasern lagern sich dem N. oculomotorius an und ziehen zum Ganglion ciliare.
    2. Er ist für die Fernakkomodation zuständig.
    3. Er innerviert den Musculus sphincter pupillae sympathisch.
    4. Bei Kontraktion des M. ciliaris werden die Zonulafasern gespannt.
    5. Er zieht mit dem Ramus inferior des Nervus trochlearis zu den Augenmuskeln.
    1. Der 6. und 7. Hirnnerv treten am Kleinhirnbrückenwinkel aus.
    2. Der Nervus oculomotorius tritt medial der Pedunculi cerebri aus dem Hirnstamm aus.
    3. Der Nervus trochlearis tritt lateral der Pedunculi unter dem Tectum (dorsaler Hirnstamm) aus.
    4. Der 5. hirnnerv tritt seitlich an der Pons aus.
    5. Nn. vagus und accessorius ziehen dorsal der Olive aus dem Hirnstamm.
    1. Das Rhombenzephalon besteht aus Pons, Bulbus und Diencephalon.
    2. Die Hauptbestandteile des Enzephalon sind Prosenzephalon, Mesenzephalon und Rhombenzephalon.
    3. Das Telenzephalon ist Teil des Prosenzephalon.
    4. Die Medulla oblongata ist Bestandteil des sog. Myelenzephalon.
    5. Auf der dorsalen Seite des Mesenzephalon befindet sich die Vierhügelplatte.
    1. Nucleus n. hypoglossi
    2. Substantia nigra (pars compacta)
    3. Tegmentum mesencephali
    4. Substantia nigra (pars reticularis)
    5. Nucleus ruber
    1. Der Tractus parietooccipitotemporopontinus verläuft lateral des Tractus corticospinalis.
    2. Am weitesten lateral verläuft der Tractus corticonuclearis.
    3. Am weitesten medial verläuft der Tractus corticospinalis.
    4. Der Tractus frontopontinus kreuzt auf Mesenzephalonebene.
    5. Der Tractus parietooccipitotemporopontinus verläuft medial des Tractus corticonuclearis.
    1. Dopamin
    2. Noradrenalin
    3. Melatonin
    4. Serotonin
    5. Gamma-Amino-Buttersäure (GABA)
    1. motorisches Sprachzentrum
    2. ARAS (Weckzentrum)
    3. Kreislaufzentrum
    4. Atemzentrum
    5. pontines Miktionszentrum
    1. Integration von horizontalen und vertikalen Augenbewegungen.
    2. Kerngebiet des N. hypoglossus (XII)
    3. Initiierung von Steh- und Haltereflexen
    4. Kerngebiet des Nervus accessorius (XI)
    5. Propriozeption im Gesichtsbereich
    1. Bei fokaler Epilepsie im Bereich eines der Zentren schauen die Patienten zur Gegenseite.
    2. Beteiligt sind der 3., 4. und 6. Hirnnerv.
    3. Bei der Signalkette ist der Colliculus inferior zwischengeschaltet.
    4. Teil der Signalkette ist die Area 21 (parietotemporales Augenfeld)
    5. Eine Läsion in der Formatio reticularis pontis paramediana würde für die Ausführung horizontaler und vertikaler Augenbewegungen folgenlos bleiben.
    1. Locus coeruleus - Acetylcholin
    2. Nucleus raphe magnus - Serotonin
    3. Substantia nigra - Dopamin
    4. Nucleus basalis Meynert - Acetylcholin
    5. Medialer Septumkern - Acetylcholin
    1. Locus coeruleus
    2. Substantia nigra
    3. Nucleus raphe magnus
    4. Nucleus accessorius Edinger Westphal
    5. Nucleus accumbens

    Author of lecture Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0