Playlist

Replication Fork

by Kevin Ahern, PhD

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 3
    • PDF
      12 Advanced DNAReplication&DNARepair.pdf
    • PDF
      Reference List Biochemistry.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake
    Transcript

    00:01 Dieses Schema zeigt eine Replikationsgabel.

    00:04 In dieser Abbildung sind mehrere Proteine zu sehen.

    00:09 Die Replikationsgabel ist die Gabelung, die auf der rechs zu sehen ist, wo die Aufspaltung der Stränge stattfindet.

    00:15 Wir sehen die einzelnstrangbindenden Proteine, die wir bereits betrachtet haben, die sich an die Einzelstränge anlagern.

    00:21 Wir sehen die DNA-Primase, die den Primer für den Beginn der Replikation herstellt, aber interessanterweise spielt dieser Primer für beide Stränge eine Rolle, denn es zeigt sich, dass die Replikation nicht auf diese ringförmige Art abläuft, die ich im letzten Diagramm gezeigt habe, um dir eine vereinfachte Darstellung zeigen zu können.

    00:41 Die DNA-Replikation findet auf beiden Strängen fast zeitgleich statt. Das ist ziemlich cool.

    00:48 Dieser gesamte Vorgang muss von den Enzymen, die hier zu sehen sind, koordiniert werden.

    00:54 Der RNA-Primer wird also hergestellt, und auf dem oberen Strang läuft die Replikation von rechts nach links und auf dem unteren Strang von links nach rechts ab und wir werden uns gleich ansehen, warum das der Fall ist.

    01:10 Die DNA-Polymerase, die sich an der Replikationsgabel befindet, ist bei E-coli für beide Stränge zuständig.

    01:16 In eukaryontischen Zellen ist es etwas einfacher, denn es gibt zwei Polymerasen, eine für den oberen und eine für den unteren Bereich.

    01:24 Das ist bei Prokaryonten nicht der Fall - Eine ist für beides zuständig.

    01:27 Wir sehen die Helikase, die den Doppelstrang auftrennt.

    01:30 Wir sehen die beteiligten DNA-Polymerasen und die Topoisomerase, die hilft, die Spannung vor der Replikationsgabel abzubauen.

    01:42 Die DNA-Ligase kommt dazu und verknüpft die Teilstücke.

    01:46 Außerdem sehen wir, dass der obere Strang auf andere Weise repliziert wird als der untere.

    01:53 Der obere Strang ist der so genannten Verzögerungsstrang und der untere Strang ist der so genannte Führungsstrang.

    01:59 Es zeigt sich, dass der Führungsstrang aus einem einzigen Stück besteht.

    02:03 Der Verzögerungsstrang hingegen besteht aus vielen kleinen Einzelabschnitten, den so genannten Okazaki-Fragmenten.

    02:09 Jedes dieser Fragmente hat an seinem 5'-Ende einen RNA-Primer.

    02:13 In diesem Fall bewegt sich die DNA-Polymerase auf dem unteren Strang nach rechts.

    02:15 Die DNA-Polymerase auf dem oberen Strang bewegt sich nach links.

    02:20 Es gibt also einen Hauptstrang und einen Nebenstrang und im nächsten Teil werden wir mehr dazu sehen.


    About the Lecture

    The lecture Replication Fork by Kevin Ahern, PhD is from the course DNA Replication and Repair.


    Included Quiz Questions

    1. Replication in the lagging strand is continuous.
    2. Primase is responsible for making the primer, necessary to start the process.
    3. DNA Polymerase I removes the RNA primer.
    4. DNA ligase joins together Okazaki fragments.

    Author of lecture Replication Fork

     Kevin Ahern, PhD

    Kevin Ahern, PhD


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    1
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0
     
    Great summary
    By Ana Z. on 16. September 2021 for Replication Fork

    Wonderful, simple and easy-to-understand video. Finally got it