00:00
Das bringt uns also zu den
andere Arten von eukaryotischen Mikroben, über die ich
mit Ihnen sprechen möchte. Es gibt mehrere, auf
die wir nicht eingehen werden, es gibt es zum Beispiel Schleimpilze, die zu den Mikroben zählen,
es gibt mikroskopisch kleine Algen und dann
Protozoen. Wir nennen diese drei zusammenfassend
Protisten. Und ich möchte mich nur auf die
Protozoen konzentrieren, weil wir über diese
etwas mehr im Detail sprechen werden.
00:24
Die Protozoen sind eine vielfältige Gruppe von einzelligen
Eukaryoten. Das heißt, sie bestehen aus nur
eine Zelle. Ein sehr berühmtes Beispiel ist das Paramecium,
ein Protozoon mit Flimmerhärchen, es hat
winzige haarähnliche Ausstülpungen auf der Oberfläche.
Du kennst Paramecium vielleicht, weil Sie als Kind
in der Schule vielleicht einen Tropfen Teichwasser betrachtet
haben und diese winzigen Protozoen herumschwimmen gesehen
haben. Es wird oft in Schulen studiert,
weil es sicher ist. Viele menschliche Krankheitserreger sind
Protozoen, zum Beispiel, wie auf diesem
Foto zu sehen ist, gibt es gegeißelte Protozoen,
die beim Menschen Krankheiten verursachen, die Trypanosoma,
die Erreger der Schlafkrankheit. Amöben sind
auch Protozoen und einige von ihnen sind dafür bekannt
Krankheiten beim Menschen verursachen zu können, zum Beispiel die Entamoeba
die auf diesem Foto zu sehen sind, sind Erreger
von Durchfallerkrankungen. Es gibt zilienartige protozoische
Parasiten; dieser hier heißt Balantidium,
der beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen verursachen kann.
01:26
Und schließlich können einige der Protozoen,
Apicomplexa genannt, menschliche Krankheiten verursachen
und dazu gehören die sehr bekannten Plasmodien,
die Erreger der Malaria, und Toxoplasma, die
Erreger der Toxoplasmose.
01:42
Werfen wir einen Blick auf die Zeitachse der Evolution
auf der Erde, denn es stellt sich heraus, dass Mikroben
unglaublich alt sind. Wir glauben, dass die
Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist.
01:57
Und vor etwa 4 Milliarden Jahren begann das Leben.
Wir sind nicht wirklich sicher, wie dieses Leben aussah,
wir haben keine experimentellen Beweise dafür, aber viele Wissenschaftler glauben, dass es aus
kleinen Nukleinsäuren bestand, die sich
in den Gewässern der Erde replizierten. Vor etwa dreieinhalb
Milliarden Jahren entwickelten sich die ersten Bakterien.
Dies waren photosynthetische Bakterien, die
Sonnenlicht aufnahmen und daraus Energie machten, aber dies
waren keine sauerstoffhaltigen Bakterien, mit anderen Worten
sie stellten keinen Sauerstoff, also gab es bis zu diesem Zeitpunkt keinen Sauerstoff auf der Erde. Vor etwa
zweieinhalb bis 3 Milliarden Jahren, entstanden die photosynthetischen Cyanobakterien
auf der Erde. Diese waren sauerstoffhaltig. Diese
Bakterien produzierten tatsächlich den ersten Sauerstoff
auf der Erde. Und aus diesem Grund entwickelten sich dann vor etwa zwei und einviertel Milliarde Jahren, die aeroben Bakterien.
02:59
Das sind die Bakterien, die Sauerstoff zum Wachsen nutzen können. Einzellige Eukaryoten entstanden vor
etwa 2 Milliarden Jahren, vor etwas weniger als
einer Milliarde Jahren entstanden die vielzelligen Eukaryoten,
wie Quallen, und dann Pflanzen und
Tiere vor etwa 1,5 Milliarden Jahren.
03:18
Die Hominiden, zu denen Menschen, Schimpansen, Affen und so weiter gehören, entstanden vor etwa 14
Millionen Jahren und der Mensch erst vor 150.000
Jahre alt. Mikroben sind also wirklich uralt.
03:36
Wir klassifizieren Lebewesen mit Hilfe von
phylogenetische Bäume und manchmal nennen das
den Baum des Lebens. Und der Zweck dieser Bäume ist es zu zeigen, wie Organismen miteinander verwandt sind.
03:47
Schauen wir uns also diese Mikroben an, über die wir
gesprochen haben, und ordnen sie in den Baum
des Lebens ein. Zuerst beginnen wir mit den Bakterien,
sie sind alle hier abgebildet und die Art, wie dieser Baum
organisiert ist, zeigt Ihnen die Beziehungen
der unterschiedlichen Bakterien, also desto weiter
sie voneinander entfernt sind, desto größer ist der Abstand. Alle
Bakterien sind verwandt, wie du sehen kannst, aber
unterschiedliche Arten von Bakterien haben offensichtliche Unterschiede. Legen wir nun auf dies
die eukaryotischen Mikroben und andere Eukaryoten
über die wir gesprochen haben. Hier schließen wir die
Protozoen, die Algen, Pflanzen, Tiere und Pilze ein.
Sie können sehen, dass sie einen eigenen Zweig auf
der Baum des Lebens bilden. Sie sind mehr miteinander verwandt
als mit den Bakterien.
04:31
Und schließlich fügen wir die Archaeen hinzu, sie sind
hier in grün, und Sie können sehen, dass auch sie
einen eigenen Zweig auf diesem Lebensbaum bilden.
Die drei Gruppen der eukaryotischen und bakteriellen
und Archaeen-Mikroben, über die wir gesprochen haben,
sind also alle aus einem gemeinsamen Vorfahren entstanden,
vor vielen Milliarden Jahren und im Laufe der Zeit haben sie sich auseinanderentwickelt und wurden sehr unterschiedlich.