00:02 Nachdem wir nun wichtige Grundlagen zum Licht eingeführt haben, sind wir bereit, einige Eigenschaften des Lichts zu besprechen. 00:09 Dazu zählen die Polarisation und die elektromagnetische Eigenschaft des Lichts als Welle. 00:13 Da wir uns bereits mit dem grundlegenden Wellenphänomen auseinandergesetzt haben, werden wir nach dieser Lektion etwas ausführlicher auf das Lichtspektrum eingehen. 00:20 Doch zunächst wollen wir uns mit den Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung beschäftigen. 00:24 Wenn wir uns mit Strahlung befassen, beschreiben wir das Licht mit Hilfe eines schwingenden elektrischen und magnetischen Feldes. Das können Sie hier sehen. 00:31 Wie besprochen erzeugt ein sich veränderndes elektrisches Feld ein Magnetfeld. Dies gilt auch umgekehrt. 00:38 Ein Lichtstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge hat sowohl eine elektrische Feldkomponente als auch eine Magnetfeldkomponente, die sich gemeinsam ausbreiten, wenn sich die Lichtwelle durch den Raum bewegt. 00:52 Wir können die Richtung dieser Lichtwelle durch Anwendung der Rechten-Hand-Regel bestimmen, die wir schon ein paar Mal benutzt haben. 01:00 Ihre Finger zeigen in die Richtung des elektrischen Feldes. 01:02 Die Ausrichtung des Magnetfeldes wird durch weitere gekrümmte Finger oder Ihre Handfläche dargestellt. 01:08 Zeigen Sie in unserem Fall mit den Fingern nach oben und mit der Handfläche nach unten, verläuft der Lichtstrahl aus der Seite heraus auf uns zu. 01:16 Die Geschwindigkeit des Lichts haben wir schon kurz angesprochen. 01:20 Sie beträgt in etwa dreimal zehn hoch acht Meter pro Sekunde - das ist offensichtlich eine sehr schnelle Geschwindigkeit. 01:27 Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass diese Zahl leicht gerundet ist. 01:30 Tatsächlich beträgt der wahre Wert eher 2,9979. 01:35 Dieser liegt jedoch sehr nahe an der drei, sodass die Verwendung des Näherungswertes kaum einen Unterschied macht. 01:42 In der Literatur ist das eine häufig verwendete Variante zur Lösung von Problemen. 01:47 Die Geschwindigkeit des Lichts kennen wir, weil die Geschwindigkeit einer Welle durch ein bestimmtes Medium festgelegt ist. 01:56 Sie ist konstant, da sich Licht immer mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreitet. 02:01 Die Wellenlänge oder die Frequenz des Lichts können wir mittels der Wellengeschwindigkeits-Gleichung berechnen. 02:08 Diese ist hier aufgeschrieben. 02:10 Wie Sie sehen können, wird für die Lichtgeschwindigkeit einfach die gerade eingeführte Konstante c verwendet.
The lecture Properties of Light by Jared Rovny, PhD is from the course Light: Electromagnetic Radiation.
If an electromagnetic wave has its electric component in the positive x-axis direction and its magnetic component in the positive y-axis direction, in which direction is it moving?
A light source emits light with a wavelength of 600 nm, what is the frequency of this light?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |