00:00 Bei Prokaryonten ist das alles super. 00:03 Die kleinen grünen Punkte, die die RNA-Polymerasen darstellen, transkribieren den RNA-Strang. 00:10 Denken Sie daran, dass die prokaryotischen Zellen, also bakterielle Zellen, keinen Zellkern haben. 00:15 Deshalb haben die Ribosomen direkten Zugang zu den RNA-Strängen. 00:22 Die Translation beginnt bereits während während der Transkription. 00:26 Das ist ein ziemlich cooles System. 00:27 Wir haben also mehrere RNA-Polymerasen, die RNA-Stränge polymerisieren, und mehrere Ribosomen an diesen RNA-Strängen, die sofort mit der Translation beginnen und das Transkript in ein Polypeptid übersetzen. 00:42 Das nennen wir Polyribosom, da viele Ribosomen mit einer messenger-RNA assoziiert sind, die gleichzeitig Polypeptidstränge produzieren. Die Syntheserate ist sehr hoch. 00:52 Unter dem Mikroskop sehen diese wie kleine Weihnachtsbäume aus. 00:57 Die längeren Stränge werden durch Ribosomen gebildet, die bereits am längsten an die messenger-RNA gebunden sind. 01:02 Während die messenger-RNA synthetisiert wird, klettern die Ribosomen an ihr hoch. 01:08 Diejenigen am Ende haben kürzere Polypeptidketten da sie weniger Zeit hatten, das mRNA-Transkript in eine Aminosäuresequenz zu übersetzen. 01:19 Nun schauen wir uns die Unterschiede zur eukaryotischen Transkription an.
The lecture Prokaryotic Transcription by Georgina Cornwall, PhD is from the course Gene Expression.
Which of the following is suggested by the presence of polysomes in a bacterial cell?
5 Stars |
|
0 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
1 |
Ms Cornwall presentations hard to understand with no clear imaging and orientation of the slides