00:00 Um all dies zusammenzufassen, haben wir den Glucagon-Epinephrin-Weg im Vergleich zum Insulinweg betrachtet. 00:06 Und man sieht, dass Glucagon bzw. Epinephrin die Produktion von Glukose durch die Gluconeogenese und den Glykogenabbau begünstigt und auch die Produktion von Energie durch den Fettabbau bewirkt. 00:18 Es hemmt den Glukoseverbrauch, also die Glykolyse und Glykogensynthese und es hemmt die Fettspeicherung. 00:27 Insulin wiederum begünstigt genau das Gegenteil. Insulin begünstigt den Glukoseverbrauch durch die Glykolyse und die Glykogensynthese und es begünstigt die Synthese von Fett. 00:37 Auf der anderen Seite hemmt es die Gluconeogenese und den Glykogenabbau und es hemmt auch den Fettabbau. 00:43 Der Weg von Glucagon und Epinephrin wird durch die Proteinkinase A und die Kinase-Kaskade, wie wir bereits mehrfach gesehen haben, aktiviert. 00:51 Der Insulinweg wird durch die Phosphoproteinphosphatase und die dephosphorylierenden Enzyme, die wir gesehen haben, aktiviert. 00:59 Jetzt sind wir zusammen eine ziemlich detaillierte Beschreibung der beteiligten Regulationswege, über die Steuerung vieler Stoffwechselprozesse in der Zelle, durchgegangen. 01:09 Ich hoffe aber, dass Sie aus diesem Schema mitnehmen konnten, dass es in der Tat einer großen Koordination dieser Ereignisse bedarf, damit die Zelle so effizient wie möglich arbeitet, wie eine gut geölte Maschine.
The lecture Pathway Regulation by Kevin Ahern, PhD is from the course Metabolic Control.
Which of the following statements about Protein Kinase A is NOT true?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |