Playlist

Nervus Trigeminus (V)

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz NervusTrigeminusV.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Nervus Trigeminus (V) by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie der Hirnnerven. It contains the following chapters:

    • Übersicht N. trigeminus (V) anhand von Hirnnerven-Netter-Tafel und anatomischem Präparat
    • Details N. trigeminus (V) mit vielen hervorragenden Abb.-Zusammenstellungen
    • Unterkapitel: Kerne des N. trigeminus
    • Unterkapitel: Hirnstammaustritt und Lage des Ganglion trigeminale
    • Unterkapitel: Unterteilung in Radix sensoria & motorica
    • Ganglion trigeminale semilunare Gasseri
    • Nervenaustrittspunkte des N. trigeminus (NAP's )
    • Sensible Inn. des N. trigeminus und gesamter Kopf-Hals-Bereich
    • Sensible Inn. der Meningen durch N. trigeminus und andere Nn.
    • N. trigeminus und Anhang parasympathischer Ganglien
    • N. ophthalmicus (V1) mit 3 Ästen
    • Cornealreflex
    • Zusammenfassung V1
    • N. maxillaris (V2)
    • Zusammenfassung V2
    • N. mandibularis (V3) und Anhängsel parasympathischer Ganglien
    • Zusammenfassung senisibler Inn. des Kopf-Hals-Bereichs
    • Motorischer Anteil von V3
    • M. masseter-Reflex
    • Kau-Muskulatur in der Übersicht

    Included Quiz Questions

    1. Foramen ovale
    2. Foramen rotundum
    3. Foramen spinosum
    4. Fissura orbitalis superior
    5. Fissura orbitalis inferior
    1. Nucleus spinalis n. trigemini
    2. Nucleus mesencephalicus n. trigemini
    3. Nucleus pontinus = sensorius (principialis) n. trigemini
    4. Nucleus motoricus n. trigemini
    5. Nucleus tractus solitarii
    1. Der Nervus mandibulare führt sowohl sensible als auch speziell-viszeromotorische Fasern.
    2. Das Ganlgion trigeminale ist ein motorisches Ganglion.
    3. Der Nervus maxillare geht durch das Foramen orbitalis superior.
    4. Der Nervus trigeminus teilt sich in 4 sensible Äste auf.
    5. Der Nervus trigeminus tritt aus dem Hirnstamm caudal der Pons aus.
    1. Durchblutung
    2. Propriozeption
    3. Epikritische Sensibilität
    4. Temperatur
    5. Schmerz
    1. Masseterreflex
    2. Kremasterreflex
    3. Bauchhautreflex
    4. Lidschlussreflex
    5. Würgreflex
    1. Nucleus mesencephalicus
    2. Nucleus pontinus
    3. Nucleus spinalis
    4. Nucleus ventralis posterolateralis
    5. Lemniscus medialis
    1. Es wird von Blut umspült.
    2. Es ist rein sensibel.
    3. Es liegt in einer Duraduplikatur.
    4. Es liegt am Felsenbein.
    5. Es liegt über dem Foramen lacerum.
    1. Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch, Verknüpfung ist falsch.
    2. Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist falsch, Verknüpfung ist falsch.
    3. Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist richtig, Verknüpfung ist richtig.
    4. Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig, Verknüpfung ist richtig.
    5. Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist richtig, Verknüpfung ist falsch.
    1. N. facialis
    2. N.opthalmicus
    3. N. maxillaris
    4. N. mandibularis
    5. N. vagus
    1. Die Rami dorsales der zervikalen Spinalnerven
    2. Die Äste des Plexus cervicalis
    3. Der Nervus mandibularis
    4. Der Nervus facialis
    5. Der Nervus accessorius
    1. Der Ramus meningeus (V2) wird extrakraniell abgegeben.
    2. Alle 3 Äste der Nervus trigeminus innervieren die Meningen.
    3. Der Ramus tentorius recurrens ( V1) wird intrakraniell abgegeben.
    4. Die Spinalnerven innervieren ebenfalls die Meningen.
    1. Das Ganglion pterygopalatinum gehört zum IX Hirnnerv.
    2. Das Ganglion submandibulare gehört zum VII Hirnnerv.
    3. Die Chorda tympani wird im Ganglion submandibulare umgeschaltet.
    4. Der Nervus petrosus minor wird im Ganglion oticum umgeschaltet.
    5. Die Axone der postganglionäre parasympathischen Neurone laufen entlang der sensiblen Trigeminusäste.
    1. In autonomen Ganglien findet eine Umschaltung von präsynaptische auf postsynaptische Neuronen statt.
    2. Die Ganglien pterygopalatinum, submandibulare und oticum werden vom Nucleus trigeminus versorgt.
    3. Die Tränendrüse wird sekretorisch (ist immer parasympathisch) vom N. trigeminus versorgt.
    4. Die Jakobson Anastomose beschreibt die Anastomose in der linken Colonflexur.
    5. Der Nervus auriculotemporalis ist eine Leitstruktur für den Nervus petrosus major.
    1. Aussage 4 und 5 sind richtig.
    2. Aussage 3, 4 und 5 sind richtig.
    3. Aussage 1, 5 und 6 sind richtig.
    4. Nur Aussage 5 ist richtig.
    5. Nur 2, 4 und 5 sind richtig.
    1. Auf den Ramus nasalis externus vom Nervus ethmoidalis anterior.
    2. Auf den Nervenaustrittspunkt des N. opthalmicus.
    3. Auf den Nervus supratrochlearis.
    4. Auf den Nervus ciliaris longi.
    5. Auf den Nervus ethmoidalis posterior.
    1. Die Elastizität des Linsenkerns lässt nach.
    2. Die Linsen werden dicker.
    3. Es lagern sich Proteine an der Cornea ab, die das Bild verschwimmen lassen.
    4. Durch einen wachsenden Überdruck in der Vorderkammer.
    5. Durch eine Abnutzung der Nervi ciliares breves.
    1. Nucleus tractus mesencephalicus n. trigemini
    2. Nucleus motoricus n. facialis
    3. 1. sensible Neurone im Ganglion trigeminale semilunare Gasseri
    4. M. orbicularis oculi
    5. N. ciliares longi des N. nasociliaris
    1. N. lacrimalis
    2. N. infraorbitalis
    3. N. zygomaticus
    4. N. nasopalatinus
    5. Ramus meningeus
    1. Durch den N. trigeminus
    2. Durch den N. glossopharyngeus
    3. Durch den N. facialis
    4. Durch den N. hyoglossus
    5. Durch den N. vagus
    1. N. nasopalatinus
    2. N. infraorbitalis
    3. N. zygomaticus
    4. Parasympathische Nervenfasern aus dem Ganglion pterygopalatinum
    5. Vena ophthalmica inferior
    1. Os sphenoidale
    2. Os ethmoidale
    3. In der Maxilla
    4. Os zygomaticum
    5. Os nasale
    1. N. zygomaticus
    2. R. meningeus
    3. N. buccalis
    4. N. lingualis
    5. N. alveolaris inferior
    1. Sensible Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Trigeminus Gustatorische Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Facialis Sensible Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Glossopharyngeus Gustatorische Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Glossopharyngeus
    2. Sensible Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Facialis Gustatorische Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Glossopharyngeus Sensible Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Vagus Gustatorische Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Accessorius
    3. Sensible Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N.Trigeminus Gustatorische Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Facialis Sensible Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Glossopharyngeus Gustatorische Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Hypoglossus
    4. Sensible Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Facialis Gustatorische Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Glossopharyngeus Sensible Innervation des hinteren Zungendrittels: N.Trigeminus Gustatorische Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Glossopharyngeus
    5. Sensible Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Glossopharyngeus Gustatorische Innervation der vorderen 2/3 der Zunge: N. Facialis Sensible Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Trigeminus Gustatorische Innervation des hinteren Zungendrittels: N. Hypoglossus
    1. Arteria meningea media
    2. Arteria facialis
    3. Arteria alveolaris inferior
    4. Arteria carotis communis
    5. Arteria auriculotemporalis
    1. M. levator veli palatini
    2. M. masseter
    3. M. temporalis
    4. M. pterygoideus medialis
    5. M. pterygoideus lateralis

    Author of lecture Nervus Trigeminus (V)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (14)
    4,9 of 5 stars
    5 Stars
    13
    4 Stars
    0
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    14 customer reviews without text


    14 user review without text