Playlist

Nervus Olfactorius (I)

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Nervus-Olfactorius-I.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Nervus Olfactorius (I) by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie der Hirnnerven. It contains the following chapters:

    • Übersicht N. olfactorius (I) anhand von Hirn-Nn.-Netter-Tafel & anatomischem Präparat
    • Details N. olfactorius (I) mit tollen Abb.
    • Unterkapitel: Os ethmoidale im Detail, wegen Lamina cribrosa
    • Unterkapitel: Zelltypen Bulbus olfactorius
    • Unterkapitel: Stria olfactoria medialis & lateralis & Riechzentren & Übersicht Verbindungen, Details s. ZNS-Repetitorium

    Included Quiz Questions

    1. Seine Lamina perpendicularis ist ein Teil der lateralen Nasenwand.
    2. Unterhalb seiner Concha nasalis superior münden die meisten der Sinus paranasales (Nasennebenhöhlen).
    3. Seine Crista Galli befindet sich dorsal an der Lamina cribrosa.
    4. Seine Concha nasalis inferior ist die größte Concha.
    5. Der Hiatus semilunaris befindet sich zwischen der Bulla ethmoidalis & dem Processus uncinatus.
    1. Axone der Mitralzellen bleiben im Bulbus olfactorius.
    2. Körnerzellen hemmen periglomeruläre Zellen.
    3. Periglomeruläre Zellen hemmen Körnerzellen.
    4. Fila olfactoria sind sekundäre Sinneszellen.
    5. Hauptsächlich Axone der Mitralzellen bilden den Tractus olfactorius.
    1. Die Stria olfactoria medialis zeigt Verbindungen zu limbischen Nuclei septales.
    2. Die Substantia perforata anterior liegt lateral der Stria olfactoria medialis.
    3. Die Stria olfactoria medialis gibt Verbindungen ab zum Corpus amygdaloideum.
    4. Die primäre Riechrinde findet sich im orbitofrontalen Cortex.
    5. Die Stria olfactoria lateralis gibt Verbindungen ab zum Nucleus salivatorius superior.
    1. Primäre Sinneszellen haben keine Synapsen.
    2. Die Riechsinneszellen sind sekundäre Sinneszellen.
    3. Die Sinneszellen der Regio olfactoria sind umgeben von Oligodendrozyten.
    4. Die Sinneszellen der Regio olfactoria sind von einer Myelinschicht umgeben.
    5. Die Sinneszellen der Regio olfactoria können sich ca bis zum 50. Lebensjahr regenerieren.
    1. 2-4 cm²
    2. 2-4 mm²
    3. 2-4 dm²
    4. 2-4 m²
    5. 2-4 qm²
    1. Die Falx cerebri
    2. Der Tractus olfactorius
    3. Die Arterie carotis interna
    4. Die Hypophyse
    5. Der 1. Ventrikel

    Author of lecture Nervus Olfactorius (I)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (10)
    4,8 of 5 stars
    5 Stars
    9
    4 Stars
    0
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    10 customer reviews without text


    10 user review without text