Playlist

Larynx

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Larynx.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Larynx by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Larynx und Halsregionen. It contains the following chapters:

    • Larynx - Topographie & Nicht-Kehlkopf-Mm. am Kehlkopf
    • Larynx - Topographie - Zungengrund
    • Kinik: Larynxödem im Vestibulum bei Laryngitis
    • Klinik: Conoitomie & Tracheotomien mit gefährdeten Strukturen
    • Klinik - Laryngoskopie
    • Larynx-Lage - Pharynx-Etage "Laryngo-Pharynx"
    • Etagen-Gliederung: supra-, trans-, infra-glottisch
    • Etagen & Plicae & Ausstülpungen & Membrana fibroelastica laryngis
    • Larynx-Skelet - Knorpel (4 große & 3 kleine)
    • 2x Larynx-Gelenke
    • Kehlkopf-Eigenmuskeln: 1 externer & 4 x 2 interne zu Aryknorpeln
    • Larynx - Frontalschnitt - Etagen
    • Laryngoskopie (direkte & indirekte)
    • Larynx - Inn. durch N. vagus (X)
    • Laryn - Inn. & Gefäße
    • Klinik - N. vagus (X) - Bronchialkarzinom
    • Klinik - Larynxödem & Stimmband-Polyp
    • Klinik - Larynxpapillome & Leukoplakie & Plattenepithel-Ca
    • Schluckakt
    • Schluck-Akt in 3 Phasen

    Included Quiz Questions

    1. C4
    2. Th4
    3. C2
    4. C7
    5. Th1
    1. Tonsilla lingualis
    2. Foramen caecum
    3. Papillae vallatae
    4. Papillae foliatae
    5. Tonsilla palatina
    1. Fieber
    2. Luftnot
    3. Heiserkeit
    4. Fremdkörpergefühl
    5. Hustenreiz
    1. Bei der Haut soll die Schnittführung senkrecht und beim Ligamentum cricothyroideum horizontal erfolgen.
    2. Bei der Haut soll die Schnittführung horizontal und beim Ligamentum cricothyroideum senkrecht erfolgen.
    3. Sowohl bei der Haut als auch beim Ligamentum cricothyroideum soll die Schnittführung senkrecht erfolgen.
    4. Sowohl bei der Haut als auch beim Ligamentum cricothyroideum soll die Schnittführung horizontal erfolgen.
    5. Die Schnittführung ist nicht vorgegeben.
    1. Plica vestibularis und Plica vocalis
    2. Plica vocalis und Plica aryepiglottica
    3. Plica vocalis und Plica umbilicalis mediana
    4. Plica aryepiglottica und Plica umbilicalis mediana
    5. Plica aryepiglottica und Plica vestibularis
    1. Die Membrana thyrohyoidea befindet sich kranial des Os hyoideum.
    2. Die Membrana thyrohyoidea verbindet den Oberrand des Schildknorpels mit dem Zungenbein.
    3. Der Ramus internus des Nervus laryngeus superior durchbohrt die Membrana thyrohyoidea.
    4. Die Arteria laryngea superior durchbohrt die Membrana thyrohyoidea.
    5. Der Nervus laryngeus superior ist ein Ast des N. vagus.
    1. Plica aryepiglottica
    2. Plica vocalis
    3. Plica vestibularis
    4. Rima vestibularis
    5. Ventriculis laryngis
    1. Der Ventriculus laryngis (Morgagni Tasche) ist eine Ausstülpung des Conus elasticus.
    2. Die Rima vestibularis liegt weiter kranial als die Rima glottidis.
    3. Der Conus elasticus reicht bis zu den Ligamenta vocalia.
    4. Die Membrana quadrangularis hat Verbindung zu den Plicae aryepiglotticae.
    5. Der Ventriculus laryngis befindet sich zwischen der Plica vestibularis und der Plica vocalis.
    1. Im geöffneten Zustand der Glottis ragt der Processus muscularis der Cartilago arytaenoidea mehr nach ventral als im geschlossenen Zustand.
    2. Die Cartilago corniculata liegt in der Plica aryepiglottica.
    3. Die Cartilago cuneiformis liegt oberhalb der Cartilago corniculata.
    4. Die Cartilago arytaenoidea sitz dorsal auf der Cartilago cricoidea.
    5. Die Cartilago triticea befindet sich im Lig. thyrohyoideum.
    1. Cartilagines tracheales
    2. Cartilago epiglottica
    3. Cartilago arytaenoidea
    4. Cartilago cricoidea
    5. Cartilago thyroidea
    1. Bei Kontraktion des M. cricothyroideus kommt es zu einer Grobspannung der Stimmbänder.
    2. Die Articulatio cricothyroidea ist ein Scharniergelenk zwischen der Cartilago cricoidea und der Cartilago aryteanoidea.
    3. Die Articulatio cricoaryteanoidea ist ein Dreh-Schiebegelenk zwischen der Cartilago cricoidea und der Cartilago thyroidea.
    4. Bei Kontraktion des M. cricoaryteanoideus posterior kommt es zu Schließung der Pars intermembranacea Stimmritze.
    5. Bei Kontraktion des M. cricoaryteanoideus lateralis kommt es zu einer Öffnung der Pars intermembranacea der Stimmritze.
    1. M. cricothyroideus
    2. M. cricoarytaenoideus posterior
    3. M. vocalis
    4. M. cricoarytaenoideus lateralis
    5. M. arytaenoideus obliquus
    1. M. thyroarytaenoideus
    2. M. cricothyroideus
    3. M. arytaenoideus transversus
    4. M. aryteanoideus obliquus
    5. M. aryepiglotticus
    1. M. cricoarytaenoideus posterior
    2. M. cricoarytaenoideus lateralis
    3. M. thyroarytaenoideus
    4. M. vocalis
    5. M. arytaenoideus transversus
    1. M. cricoarytaenoideus posterior
    2. M. cricoarytaenoideus lateralis
    3. M. cricothyroideus
    4. M. thyroarytaenoideus
    5. M. thyrohyoideus
    1. Einen Muskel, der durch Kippung in der Cartilago cricothyroidea das Lig. vocale grob anspannt.
    2. Einen Muskel, der die Feinabstimmung des Lig. vocale bewirkt.
    3. Einen Muskel, der die Cartilagines arytaenoideae aufeinander zu bewegt.
    4. Einen Muskel, der an der Senkung der Epiglottis beteiligt ist.
    5. Einen Muskel, der die Pars intermembranacea öffnet.
    1. M. cricothyroideus
    2. M. cricoarytaenoideus posterior
    3. M. thyroarytaenoideus
    4. M. vocalis
    5. M. aryepiglotticus
    1. Er innerviert alle inneren Muskeln des Larynx.
    2. Er innerviert motorisch nur den M. cricothyroideus.
    3. Er innerviert motorisch nur den M. aryepiglotticus.
    4. Er innerviert sensibel die Schelimhaut oberhalb der Plica vestibularis.
    5. Er innerviert parasympathisch die Drüsen der Plica vestibularis.
    1. Sie ist ein Endast der A. carotis interna.
    2. Sie ist ein Ast der A. thyroidea superior.
    3. Sie versorgt mit einem Ast den M. cricothyroideus.
    4. Sie durchbohrt die Membrana thyrohyoidea.
    5. Sie versorgt den Kehlkopf überhalb der Rima glottidis mit arteriellem Blut.
    1. M. constrictor pharyngis superior
    2. M. cricothyroideus
    3. M. levator palpebrae
    4. M. thyrohyoideus
    5. M. styloglossus
    1. M. thyrohyoideus
    2. M. stylohyoideus
    3. M. cricothyroideus
    4. M. thyroarytaenoideus
    5. M. styloglossus

    Author of lecture Larynx

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (12)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    12
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    12 customer reviews without text


    12 user review without text