Playlist

Hoffakörper, Kreuzbänder, Kniegelenkbänder, Gelenkbesonderheiten u.a. Bursae

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Hoffakörper-Kreuzbänder-Kniegelenkbänder-Gelenkbesonderheiten.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Hoffakörper, Kreuzbänder, Kniegelenkbänder, Gelenkbesonderheiten u.a. Bursae by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Untere Extremität: Knie-Anatomie. It contains the following chapters:

    • Gelenkhöhle & Kapsel mit Befestigung & 2 Bursen-Recessus (Aussackungen)
    • Lage Hoffa-Fettkörper & Kreuzbänder (OP ohne Kniehöhlen-Eröffnung)
    • Zusammenfassung: Gelenkhöhle & Kapsel mit 2 Schichten & Recessus, Hoffa-Fettkörper & Kreuzbänder zwischen Membrana synovialis und fibrosa
    • Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
    • Tanzende Patella (Ballotieren) bei Kniegelenk-Erguß & Punktion
    • Kollateralbänder: Lig. collaterale tibiale (mediale) & fibulare (laterale)
    • Details Lig. collaterale mit 2 Teilen (vorderer & hinterer)
    • Aufklappbarkeit bei Riß der Kollateralbänder
    • Kollateralbänder im Röntgen
    • Ligg. cruciata (Kreuzbänder) Befestigungsstellen an Femur & Tibia
    • Anspannungen Kollateral- & Kreuz-Bänder bei Flex / Ex und IR / AR
    • Riß vorderes Kreuzband & Unfallmechanismus & Tests & O)
    • Übersicht aller Kniegelenk-Bänder
    • Kniegelenk-Bursae (Schleimbeutel)
    • Hintere Gelenkkapsel & Bursae & Baker-(Popliteal)-Zyste

    Included Quiz Questions

    1. Die Bursa suprapatellaris öffnet sich postpartal nach kaudal, sodass sich die Gelenkhöhle in diese Bursa hinein fortsetzen kann
    2. Der musculus popliteus entspringt zwischen Innemeniskus und medialem Kollateralband.
    3. Die Bursa subtendinea befindet sich unterhalb der Ansatzsehne des Musculus quadriceps femoris.
    4. Die Articulatio tibiofibularis ist eine Diarthrose.
    5. Der Recessus suprapatellaris ist nur selten beim Menschen ausgebildet und sollte bei Vorliegen chirurgisch entfernt werden.
    1. Intrakapsulär, extraartikulär
    2. Intrakapsulär, intraartikulär
    3. Extrakapsulär, extraartikulär
    4. Extrakapsulär, intraartikulär
    5. Teilweise extrakapsulär mit intraartikulären Anteilen
    1. Dorsal
    2. Ventral
    3. Lateral
    4. Medial
    5. Kranial am flektierten Knie
    1. Erythrozytenkonzentrate
    2. Okular
    3. Kaltlichtquelle
    4. Arthroskop
    5. Ab- und Zuleitung von Spülflüssigkeit
    1. Eine Kniegelenks-Punktion wird von dorsal oder ventral durchgeführt.
    2. Bei einem Kniegelenkserguss kommt es zum Phänomen der "tanzenden Patella", wobei die Kniescheibe nach Druck auf dem Erguss ballotiert.
    3. Ein Kniegelenkserguss sollte in der Regel punktiert werden, um z.B. ein Hämarthros auszuschließen.
    4. Der hoffa-Fettkörper befindet sich subpatellär.
    5. Die extraartikulär gelegenen Kreuzbänder schieben die Membrana synovialis nach ventral, wodurch diese eine Falte bildet.
    1. Innenrotation
    2. Außenrotation
    3. Extension
    4. Flexion
    5. Adduktion
    1. Bei Valgisierungsstress und positivem Abduktionstest ist in der Regel das Lig. collaterale laterale betroffen.
    2. Bei Varisierungsstress wird eine Adduktion im Kniegelenk durchgeführt.
    3. Das mediale Kollateralband ist mit dem Innenmeniskus verwachsen.
    4. Im Allgemeinen spricht man bei einem Genu valgum vom X-Bein und bei einem Genu varum vom O-Bein.
    5. Die Aufklappbarkeit des Knies in der Frontalebene ist bei Kollateralband-Abrissen erhöht.
    1. Das Lig. cruciatum anterius wird dorsal und ventral vom Lig. meniscofemorale anterius und poterius flankiert.
    2. Das Lig. cruciatum anterius setzt an der Area intercondylaris anterior an und entspringt am Femurkondylus.
    3. Den Abriss von Lig. cruciatum anterius, Lig. collaterale mediale und Meniscus medialis nennt man die "Unhappy Triad".
    4. Das Lig. meniscofemorale beginnt am lateralen Meniskus.
    5. Beide Kreuzbänder liegen extraartikulär und intrakapsulär.
    1. Außenrotation
    2. Innenrotation
    3. Extension
    4. Flexion
    5. Pronation
    1. Innenrotation/Extension>170°
    2. Außenrotation/Extension<170°
    3. Flexion/Abduktion
    4. Außenrotation/Adduktion
    5. Innenrotation/Abduktion
    1. M. semimembranosus
    2. M. semitendinosus
    3. M. rectus femoris
    4. M. suralis
    5. M. popliteus
    1. Ausstülpung aus der dorsalen Gelenkkapsel zwischen M. gastrocnemius und M. semimembranosus.
    2. Einstülpung in die Gelenkkapsel zwischen vorderem und hinterem Kreuzband.
    3. Gelenkkapselerguss bei rheumatoider Arthritis.
    4. Ausstülpung aus der lateralen Gelenkkapsel zwischen M. rectus femoris und M. gastrocnemius.
    5. Einstülpung von Muskelfaszie des Pes anserinus superficialis in die mediale Gelenkkapsel.
    1. Lig. popliteum arcuatum
    2. Lig. cruciatum anterius
    3. Lig. cruciatum posterius
    4. Lig. patellare
    5. Lig. collaterale mediale

    Author of lecture Hoffakörper, Kreuzbänder, Kniegelenkbänder, Gelenkbesonderheiten u.a. Bursae

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0