Playlist

Kopf-Hals-Gefäße: Zusammenfassung und Klinikbeispiele

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz-Kopf-Hals-Gefäße.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    Dr. med. Steffen-Boris Wirth wiederholt zunächst wichtiges Fachwissen zu Arterien & Venen im Kopf-Hals-Bereich und geht dann auf die jeweiligen klinischen Besonderheiten, Untersuchungsmöglichkeiten, Syndrome und Krankheitsbilder ein.

    Der Vortrag ist in die folgenden Kapitel unterteilt: vorderer & hinterer Kreislauf, 3D-CT-Rekonstruktion, Subclavian Steal Syndrom, A. labyrinthi - Infarkt, Übersicht A. carotis interna & externa, A. carotis externa: Äste in 3 Gruppen, Pulstasten im Kopf-Hals-Bereich, Klinik - Hämangiome, Klinik: A. meningea media & epidurale Blutung mit Komplikationen & Therapie, Blutungstypen mit Klinik-Bsp., A. centralis retinae - Neuritis n. optici, Carotis-Dissektion mit Horner-Trias, Carotis-Stenosen - Angiographie & Doppler, Blutung nach Tonsillektomie & Unterbindung, Arteriitis temporalis - Gefahr der Erblindung, Kopf-Vv. (äussere & Orbita-Vv. & Vv. emissariae / diploicae), venöse Dura-Sinus, V. jugularis interna & anterior & externa, Klinik: parapharyngealer Abszess, Klinik: V. jugularis externa - Füllung bei Herzinsuffiziens, Klinik: V. jugularis-Katheder - zentrale Vv.-Zugänge, Klinik: akute Otitis media & Mastoiditis - Sinusthrombose & Meningoencephalitis, Klinik: Blutungstypen, Klinik: Phlebographie der Dura-Sinus.

    The lecture Kopf-Hals-Gefäße: Zusammenfassung und Klinikbeispiele by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie Kopf-Hals-Gefäße: Arterien und Venen. It contains the following chapters:

    • vorderer & hinterer Kreislauf
    • 3D-CT-Rekonstruktion
    • Subclavian Steal Syndrom
    • A. labyrinthi - Infarkt
    • Übersicht A. carotis interna & externa
    • A. carotis externa: Äste in 3 Gruppen
    • Pulstasten im Kopf-Hals-Bereich
    • Klinik - Hämangiome
    • Klinik: A. meningea media & epidurale Blutung mit Komplikationen & Therapie
    • Blutungstypen mit Klinik-Bsp.
    • A. centralis retinae - Neuritis n. optici
    • Carotis-Dissektion mit Horner-Trias
    • Carotis-Stenosen - Angiographie & Doppler
    • Blutung nach Tonsillektomie & Unterbindung
    • Arteriitis temporalis - Gefahr der Erblindung
    • Kopf-Vv. (äussere & Orbita-Vv. & Vv. emissariae / diploicae)
    • venöse Dura-Sinus
    • V. jugularis interna & anterior & externa
    • Klinik: parapharyngealer Abszess
    • Klinik: V. jugularis externa - Füllung bei Herzinsuffiziens
    • Klinik: V. jugularis-Katheder - zentrale Vv.-Zugänge
    • Klinik: akute Otitis media & Mastoiditis - Sinusthrombose & Meningoencephalitis
    • Klinik: Blutungstypen
    • Klinik: Phlebographie der Dura-Sinus

    Included Quiz Questions

    1. Die A. commucians anterior entspringt der A. basilaris.
    2. Die beiden Aa. vertebralia vereinigen sich zur A. basilaris.
    3. Die A. cerebri posterior ist mit der A. cerebri media über die A. communicans posterior verbunden.
    4. Die A. communicans posterior ist im Regelfall paarig.
    5. Die A. cerebri media ist Bestandteil des vorderen Kreislaufs.
    1. Erbrechen
    2. Schwindel
    3. Sehstörungen
    4. Ataxie
    5. Bewusstlosigkeit
    1. Doppelbilder
    2. Dauerschwindel
    3. Tinnitus
    4. Hörsturz
    5. Erbrechen
    1. Endäste der A. pharyngea ascendens ziehen durch das Forman lacerum.
    2. Die A. maxillaris ist einer der beiden Endäste.
    3. A. auricularis posterior und A. occipitalis bilden die hintere Gruppe.
    4. Die A. thyroidea superior gehört zur vorderen Gruppe.
    5. Die A. facialis gehört zur vorderen Gruppe.
    1. Der R. sternocleidomastoideus stammt aus der A. thyroidea superior.
    2. Die A. laryngea superior stammt aus der A. thyroidea superior.
    3. Die A. sublingualis stammt aus der A. lingualis.
    4. DIe A. profunda linguae stammt aus der A. lingualis.
    5. Die A. angualris stammt aus der A. facialis.
    1. A. meningea media
    2. A. meningea anterior
    3. A. meningea posterior
    4. A. cerebri anterior
    5. A. cerebri posterior
    1. Ein Subduralhämatom entsteht meist durch eine Ruptur der Brückenvenen.
    2. Ein Epiduralhämatom entsteht meist durch eine Ruptur der A. cerebri anterior.
    3. Ein Subarachnoidalhämatom entsteht meist durch eine Aneurysma der A. meningea media.
    4. Eine subaponeurotische Blutung ensteht meist durch ein Aneurysma der A. carotis interna.
    5. Ein Subduralhämatom entsteht meist durch eine Ruptur der A. basilaris.
    1. Im Ganglion ciliare erfolgt die Umschaltung sympathischer Nervenfasern, die die inneren Augenmuskeln versorgen.
    2. Die sympathischen Nervenfasern für den Kopfbereich werden im Ganglion cervicale superius umgeschaltet.
    3. Der M. spincter pupillae wird von parasympathischen Fasern des Nucleus accessorius n. oculomotorii versorgt.
    4. Im Rahmen des Horner-Syndroms kommt es durch Ausfall des M. dilatator pupillae zur Miosis.
    5. Die Perikaryen des Sympathikus befinden sich im Seitenhorn des thorako-lumbalen Rückenmarks.
    1. Sinus rectus
    2. Sinus transversus
    3. Sinus sigmoideus
    4. Sinus petrosus superior
    5. Sinus marginalis
    1. Sinus sagittalis inferior
    2. Sinus rectus
    3. Sinus sagittalis superior
    4. Sinus transversus
    5. Sinus occipitalis
    1. M. omohyoideus
    2. M. sternocleidomastoideus
    3. M. subclavius
    4. M. omotransversarius
    5. M. thyrohyoideus
    1. Sinus sigmoideus
    2. Sinus petrosus inferior
    3. Sinus sphenoparietalis
    4. Sinus occipitalis
    5. Sinus rectus

    Author of lecture Kopf-Hals-Gefäße: Zusammenfassung und Klinikbeispiele

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (11)
    4,8 of 5 stars
    5 Stars
    10
    4 Stars
    0
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    11 customer reviews without text


    11 user review without text