Playlist

Kniegelenk-Topographie und Schnitte und Diagnostik

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Kniegelenk-Topographie-Schnitte-Diagnostik.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Kniegelenk-Topographie und Schnitte und Diagnostik by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Untere Extremität: Knie-Anatomie. It contains the following chapters:

    • Schmerz im Kniegelenk - welche Strukturen im Uhrzgeigersinn könnten Ursache sein?
    • Querschnitt Knie
    • Querschnitt MRT - Blick von caudal
    • Querschnitt - Plastinat (Gunther von Hagens) - Blick von caudal
    • Kniegelenk - Röntgen
    • Kniegelenk - MRT sagittal & frontal
    • Gonarthrose mediales Kompartment - Röntgen & Schlittenprothese
    • Deviationen der Beinachsen - Valgus- und Varus-Deformität & Genu recurvatum
    • Genu varum - Valgisierende Tibiakopf-Osteotomie
    • Patella-Subluxation & Luxation nach lateral
    • Meniskus-Läsionen & Reparatur & Ganglion & Transplantat
    • Plica synovialis mediopatellaris
    • Tanzende Patella (Ballotieren) bei Kniegelenk-Erguß mit Punktion
    • Riß vorderes Kreuzband & Unfallmechanismus
    • Läsion vorderes Kreuzband & Plastik & Pes anserinus-Syndrom
    • Baker-(Popliteal)-Zyste
    • Gonarthrose & Chondromalazia patellae & Parapatellares Syndrom
    • Zusammenfassung Kniegelenk

    Included Quiz Questions

    1. Hoffa-Fettkörper
    2. Bursa suprapatellaris
    3. M. quadriceps femoris
    4. Lig. cruciatum anterius
    5. Pes anserinus superficialis
    1. dorsal-proximal
    2. ventral-proximal
    3. ventral-distal
    4. dorsal-distal
    5. direkt darunter
    1. M. popliteus
    2. M. gastrocnemius
    3. M. triceps surae
    4. M. semimembranosus
    5. M. semitendinosus
    1. Nerv-Vene-Arterie
    2. Nerv-Arterie-Vene
    3. Arterie-Nerv-Vene
    4. Vene-Arterie-Nerv
    5. Vene-Nerv-Arterie
    1. Der M. vastus medialis (Teil des M. quadriceps femoris) wirkt einer Patellaluxation nach medial entgegen.
    2. Der M. semimembranosus besitzt proximal einen membranösen und distal eher muskulären Anteil.
    3. M. sartorius und M. gracilis besitzen einen gemeinsamen Ansatz am Unterschenkel.
    4. Der M. quadriceps femoris wird vom N. femoralis innerviert.
    5. Die Extension im Kniegelenk wird unter anderem vom M. rectus femoris durchgeführt.
    1. Area intercondylaris anterior
    2. Epicondylaris lateralis femoris
    3. Eminentia intercondylaris
    4. Facies posterior patellae
    5. Tuberositas tibiae
    1. MRT
    2. CT
    3. Röntgen
    4. PET
    5. Ultraschall
    1. Bei einem Genu varum wird der innere Femorotibial-Winkel kleiner.
    2. Bei Genu valgum wird der CCD-winkel kleiner.
    3. Bei einem Genu valgum wird der äußere Femorotibial-Winkel größer.
    4. Eine Gonarthrose ist ein autoimmun bedinger Gelenkverschleiß.
    5. Das Genu recurvatum tritt physiologisch häufig bei Männern auf.
    1. A. genus media
    2. A. genus lateralis
    3. A. genus interna
    4. A. genus medialis
    5. A. genus collateralis
    1. Rheumatoide Arthritis
    2. Diabetes mellitus
    3. Pathologische Ruptur des Lig. cruciatum anterius
    4. Traumatische Knie-Distorsion
    5. Achondroplasie
    1. Erweichung des retropatellären hyalinen Knorpels
    2. Hypermobilität der Patella
    3. Patellaluxation aufgrund eines ligamentären Schadens
    4. Spliterfraktur der Patella bei Knorpel-Knochenschwäche
    5. Vit.-D3-Mangel (Bei Kindern: Rachitis)
    1. Meniskus medialis
    2. M. semimembranosus
    3. Lig. popliteum arcuatum
    4. Lig. popliteum obliquum
    5. Lig. patellae

    Author of lecture Kniegelenk-Topographie und Schnitte und Diagnostik

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0