Playlist

Host-vector Systems

by Georgina Cornwall, PhD

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 3
    • PDF
      Slides 12 BiotechnologyRecombinantDNA Genetics.pdf
    • PDF
      Reference List Molecular and Cell Biology.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake
    Transcript

    00:00 Untersuchen wir nun verschiedene Wirt-Vektor-Systeme.

    00:07 Wir kennen den Vektor, das ist in unserem Fall das Plasmid, und wir kennen den Wirt, das ist das Bakterium. Unser Wirtsorganismus könnte ein E.coli Bakterium sein.

    00:21 Auch Hefezellen kommen infrage. Manchmal benutzen wir sogar Viren als Wirte, in die wir Plasmide einfügen. Außerdem können wir Gewebekulturen von Säugetieren oder Insektenzellen verwenden. Das sind einige der üblichen Wirtsmodelle, die verwendet werden.

    00:41 Nun müssen wir über Vektoren sprechen. Meistens werden Plasmide verwendet. Plasmide können von Bakterien, von Viren, von Säugetierzellen oder von Insektenzellen aufgenommen werden.

    00:52 Wie wir noch lernen werden, ist das ein wenig schwieriger.

    00:57 Eine weitere neuere Möglichkeit sind künstliche Chromosomen.

    01:03 Für sehr kleine DNA-Fragmente sind Plasmide ausreichend, manchmal wollen wir jedoch größere DNA-Fragmente klonen. Wenn wir das gesamte Genom, beispielsweise das menschliche Genom, sequenzieren wollen, dann benötigen wir einen größeren Speicherplatz für die genetischen Informationen.

    01:23 Dafür gibt es künstliche Chromosomen. Diese künstlichen Chromosomen haben einen bestimmten Replikationsursprung und sie müssen funktionsfähig sein.

    01:35 Einige davon wurden in Hefen erzeugt. Die ersten in den Hefen waren sogenannte YACs.

    01:43 Andere wurden in Bakterien erzeugt, BACs. YACs und BACs. Artifizielle Bakterienchromosomen und artifizielle Hefechromosomen.

    01:50 Mittlerweile wurde sogar mit der Entwicklung künstlicher Chromosomen von Säugetierzellen begonnen. Das sind lineare Chromosomen.

    01:57 Auch an künstlichen menschlichen Chromosomen wird gearbeitet.

    02:02 Ein sehr spannendes Feld für Gentechnik oder Biotechnologien.


    About the Lecture

    The lecture Host-vector Systems by Georgina Cornwall, PhD is from the course Biotechnology.


    Included Quiz Questions

    1. Plasmids
    2. Adenoviral RNA
    3. The outer mitochondrial membrane of eukaryotes
    4. Fungal lysosomes
    5. Phage lysins
    1. Artificial chromosomes can clone larger pieces of DNA than plasmids.
    2. Artificial chromosomes are easier to synthesize than plasmids.
    3. Artificial chromosomes are less expensive than plasmids.
    4. Artificial chromosomes are more easily found in the environment than plasmids.
    5. Artificial chromosomes are easier to extract from viruses than from plasmids.

    Author of lecture Host-vector Systems

     Georgina Cornwall, PhD

    Georgina Cornwall, PhD


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0