00:00 Nun müssen wir uns mit der Transkription der Eukaryoten und den Unterschieden zu den Prokaryoten befassen. 00:07 Als ich zuvor erwähnte, es gäbe nur eine RNA-Polymerase, habe ich ein wenig gelogen. 00:12 Wir kennen drei eukaryotische RNA-Polymerasen. 00:16 Die Polymerase I ist an der Herstellung ribosomaler RNAs beteiligt. 00:20 Um die brauchen wir uns hier nicht zu kümmern. 00:22 Polymerase III ist an der Herstellung von tRNA beteiligt, welche ich Ihnen in der letzten Vorlesung vorgestellt habe. 00:31 Diejenige, die uns wirklich interessiert, ist die eukaryotische RNA-Polymerase, die an der Synthese von messenger-RNA in Eukaryoten beteiligt ist. Sie wird RNA-Polymerase II genannt. 00:42 Sie ist auch an der Synthese von Kern-RNAs beteiligt. 00:46 Im Vordergrund steht aber die Transkription in eukaryotischen Zellen. 00:52 Schauen wir uns also einige Unterschiede der Transkription in eukaryotischen Zellen an. 00:59 Natürlich ist diese ein wenig komplexer. 01:04 Zudem wissen wir noch nicht so viel darüber, wie über die prokaryotische Transkription. 01:11 Zu Beginn bindet ein Transkriptionsfaktor an der Promotorregionen. 01:19 Die Transkriptionsfaktoren unterstützen die RNA-Polymerase II bei der Bindung an die Promotorregion und initiieren die Transkription. 01:31 Für jeden gibt es spezifische Namen. 01:35 Ich erspare Ihnen die Mühe zu lernen, welche genau wann und wie hinzukommen. 01:41 Gemeinsam helfen die Transkriptionsfaktoren, alle Komponenten richtig auf dem eukaryotischen DNA-Strang zusammenzusetzen. 01:48 Andere Transkriptionsfaktoren initiieren den Beginn des Prozesses. 01:53 Wichtig ist jedoch, dass die Genexpression an jeder dieser Punkte reguliert werden kann. 02:01 Wir brauchen all diese Transkriptionsfaktoren für die Transkription. 02:04 Fehlt etwas, kann keine Transkription stattfinden oder sie läuft langsamer ab. 02:10 Sobald aber alle Transkriptionsfaktoren anwesend sind, kann die RNA-Polymerase II an die DNA binden und die Transkription einleiten. 02:21 Es bildet sich der Initiationskomplex bestehend aus der RNA-Polymerase und den Transkriptionsfaktoren. 02:26 Noch eine Anmerkung. 02:29 Mittlerweile weiß man, dass es zusätzlich zu den Transkriptionsfaktoren einige Elongationsfaktoren gibt. 02:36 Nahe der Initiationssequenz oder dem Startpunkt der Transkription stoppt die Polymerase II häufig. 02:45 Nur in Anwesenheit der Elongationsfaktoren, also weiteren Proteinen, die an der Transkription beteiligt sind, wird die Polymerase entlang des DNA-Strangs weiter geschoben und somit die Transkription ermöglicht. 03:00 Andernfalls stoppt die Polymerase an dieser Stelle. 03:04 Es gibt viel mehr Möglichkeiten der Genregulation in Eukaryoten, da alle zusätzlichen Akteure, bei denen es sich ebenfalls um Proteine handelt und die ebenso auf der DNA kodiert sind, transkribiert und translatiert werden müssen, um die Transkription zu ermöglichen. 03:18 Wie Sie wissen, gibt es viele Mechanismen der Zellkommunikation. 03:24 Diese spielen hierbei eine Rolle. 03:26 Es ist also wirklich kompliziert.
The lecture Eukaryotic Transcription by Georgina Cornwall, PhD is from the course Gene Expression.
Which statements best explain one of these differences between eukaryotic and prokaryotic transcription?
What is required for the formation of the transcription-initiation complex in eukaryotes?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |