Playlist

Corticale Areale im Detail

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz ZNS 11 Corticale Areale Detail.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Corticale Areale im Detail by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Zentrales Nervensystem. It contains the following chapters:

    • Einteilung cortikaler Areale in primäre & sekundäre & tertiäre
    • Thalamo-kortikale Projektionen
    • Cortikale Brodmann-Areale (Rindenfelder)
    • Cortexareale: Diagnostik durch Reiz oder Ausfall
    • Prinzip kortikaler Info-Verarbeitung (sensorisch & motorisch)
    • Corticale Areale: sensible
    • Corticale Areale: motorische
    • Assoziations-Cortices
    • Benennen von Objekten & Aphasie-Typen
    • Split Brain - Kommissurotomie
    • Apraxien - Motorische Defizite ohne u.a. Muskelschwäche
    • Re.-Rarietallappen Läsion / Hemi-Neglect v.a. visueller (taktiler)
    • Li.-hemisphärisch - Apraxie & Dys-/Akalkulie & Alexie/Agraphie
    • Zusammenfassung Kortexareale - Quiz

    Included Quiz Questions

    1. Hörrinde im Temporallappen
    2. Hörrinde im Okzipitallappen
    3. Sehrinde im Temporallappen
    4. Sehrinde im Okzipitallappen
    5. PrimÀres Riechzentrum am Bulbus
    1. Zytoarchitektonik
    2. Elektrische Stimulierbarkeit
    3. Apoptoseweg
    4. Mitochondriale DNA
    5. ChemosensibilitÀt
    1. Telegrammstil-Sprache
    2. Paraphasie
    3. Dysdiadochokinese
    4. Paragrammatismus
    5. Akinese
    1. Abbildung verschiedener Regionen des Körpers auf kortikale Areale.
    2. GrĂ¶ĂŸenproportionale Projektion von Körperregionen am Kortex.
    3. Unterteilung des Kortex in sensible und motorische Areale.
    4. Trennung von vegetativen und bewusst steuerbaren Funktionen des Kortex.
    5. GleichmĂ€ĂŸige Verteilung von GedĂ€chtnisspuren ĂŒber dem gesamten Kortex.
    1. In den primÀren sensorischen Arealen findet die 1. Informationsverarbeitung und Interpretation statt.
    2. Das sekundÀr motorische Areal ist dem PrimÀren vorgeschaltet.
    3. Area 5 und 7 bilden den posterior-parietalen Kortex.
    4. Bei einer LÀsion im S2-Gebiet des primÀr sensorischen Kortex kommt es zu einer Astereognosie.
    5. SekundÀre Areale stellen unimodale Assoziationsareale dar.
    1. Sie ist hÀufig in der Fissura medialis versteckt.
    2. Sie befindet sich im parietalen Operculum.
    3. Einige Neurone projizieren bilateral.
    4. eine LĂ€sion fĂŒhrt zur Astereognosie.
    5. Innerhalb der S2-Region findet sich eine somatotope Anordnung.
    1. IV
    2. V
    3. VI
    4. III
    5. I
    1. Innerhalb der Heschl-Querwindungen medial des Lobus temporalis
    2. Frontal an den Gyri orbitales
    3. Am Sulcus calcarinus innerhalb des Lobus occipitalis
    4. Parietookzipital
    5. An der anterioren Mantelkante
    1. Area 22 Wernicke
    2. Area 44 Broca
    3. Area 37 Gyrus fusiformis
    4. Area 28 Entorhinaler Kortex
    5. Area 4 PrÀmotorischer Kortex
    1. Homonyme Hemianopsie rechts
    2. Bitemporale Hemianopsie rechts
    3. Bitemporale Hemianopsie links
    4. Katarakt
    5. Bilaterale Anopsie
    1. Visuell regulierte Bewegung
    2. Akustisch regulierte Bewegung
    3. Taktil regulierte Bewegung
    4. Olfaktorisch regulierte Bewegung
    5. Gustatorisch regulierte Bewegung
    1. Betroffene zeigen eine spastische Armflexion und Beinextension auf der kontralateralen Seite zur zerebralen LĂ€sion.
    2. Es zeigt sich eine alleinige Beteiligung der primÀr motorischen Areale ohne LÀsion der extrapyramidalen Motorik.
    3. Das Gangbild der Betroffenen ist durch das Trendelenburgzeichen charakterisiert.
    4. HĂ€ufigste Ursache ist eine chronisch entzĂŒndliche Erkrankung der Hirnnerven.
    5. Klassischerweise sind davon nur MĂ€nner betroffen.
    1. LÀsion im prÀfrontalen Assoziationskortex
    2. LÀsion im primÀren somatosensiblen Kortex
    3. LĂ€sion innerhalb der Inselrinde
    4. LĂ€sion im Bereich von Area 44/45 (Broca)
    5. LÀsion im Bereich des prÀzentralen Kortex
    1. Area 44/45 (Broca)
    2. Area 22 (Wernicke)
    3. Area 3-1-2 (somatosensibler Kortex)
    4. Area 39 (Gyrus angularis)
    5. Area 46 (prÀfrontaler Kortex)
    1. ...Leitungsaphasie.
    2. ...amnestischen Aphasie.
    3. ...kompletten Stummheit.
    4. ...Dysarthrie.
    5. ...Sprachapraxie.
    1. Polymodale Apraxie
    2. Taktile Apraxie
    3. Optische Apraxie
    4. Gesichts-Apraxie
    5. Dysarthrie
    1. Bei einem visuellen Hemineglekt der linken Seite liegt am wahrscheinlichsten eine LĂ€sion im rechten parietalen Kortex vor.
    2. Bei einem Neglekt ist immer auch der somatosensible Kortex betroffen.
    3. Eine konstruktive Apraxie ist bei Menschen mit Dominanz der linken HemisphÀre in der Regel Folge einer LÀsion im linken Parietallappen.
    4. Die konstruktive Apraxie Ă€ußert sich durch Perseverationen.
    5. Ein erhöhter Spiegel an Serotonin fĂŒhrt zu einem visuellen Hemineglekt.
    1. Gerstmann-Syndrom
    2. Flammer-Syndrom
    3. Guillan-Barré-Syndrom
    4. Aagenaes-Syndrom
    5. Ormond-Syndrom
    1. Dys- oder Akalkulie
    2. Dysarthrie
    3. Konstruktive Apraxie
    4. Adiadochokinese
    5. Gangataxie

    Author of lecture Corticale Areale im Detail

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0