00:00 Die hormonellen Systeme, über die ich gesprochen habe, also Epinephrin, Glukagon und Insulin, die auf den Zuckerstoffwechsel wirken, wirken auch auf den Fettstoffwechsel und zwar in einer Weise, die man wahrscheinlich vorhersagen kann, wie wir sehen werden. 00:13 Beginnen wir mit der Stimulation der gleichen Zelle mit Epinephrin/Glucagon und versuchen wir zu verstehen, was im Fettstoffwechsel passiert. 00:21 Zuerst bindet das Hormon, was die Aktivierung des G-Proteins bewirkt. 00:24 Wir sehen die Aktivierung der Adenylatcyclase und die Herstellung von zyklischem AMP. 00:29 Das zyklische AMP interagiert mit der Proteinkinase kinase A und aktiviert diese. 00:34 Das Protein, das in diesem Fall durch die Protein- kinase A phosphoryliert wird, ist ein Enzym, das wichtig für den Abbau von Fett ist. 00:42 Beim Abbau von Fett ist das wichtigste Enzym die sogenannte Triacylglycerinlipase. 00:48 Und wie bei den Enzymen des Glykogenabbaus, begünstigt die Phosphorylierung ihre Aktivität. Die Triacylglycerinlipase arbeitet also in Verbindung mit einem anderen Protein, namens Perilipin und die Phosphorylierung dieses Proteins begünstigt auch den Abbau von Fett. 01:07 Jetzt sehen wir, dass das Triacylglycerin (Fett) in ein Diacylglycerin umgewandelt wird und darunter sehen Sie die anderen Lipasen. 01:15 Nun, was diese Lipasen tun, ist, dass sie die Fettsäuren aus dem Triacylglycerin entfernen. 01:22 Sobald die erste Fettsäure aus dem Triacylglycerin entfernt wurde, um das Diacylglycerin herzustellen, benötigen die anderen Enzyme, die die das Diacylglycerin abbauen, keine Regulierung. 01:36 Auf diese Weise begünstigt die Phosphorylierungskaskade, die durch die Bindung von Epinephrin oder Glucagon ausgelöst wird, die Freisetzung von Fettsäuren, beziehungsweise den Abbau von Fett. 01:46 Das andere Nebenprodukt des Fettabbaus ist natürlich das Glycerin, wie man hier sehen kann. 01:52 Nicht-regulierte Enzyme benötigen also keine Phosphorylierung und infolgedessen wird das Fett abgebaut. 02:00 Wenn nun Insulin an den den Zelloberflächenrezeptor bindet, überrascht es nicht, dass wir genau das Gegenteil erleben werden. 02:07 Wenn das Insulin an den Rezeptor bindet, gibt es unsere Freundin die Phosphoproteinphosphatase, die aktiviert wird. Sie entfernt Phosphate von den Proteinen, die zuvor mit Phosphaten versehen wurden. 02:20 Außerdem gibt es ein weiteres wichtiges Protein und Enzym, das für die Synthese von Fettsäuren notwendig ist. 02:26 Dieses Enzym ist bekannt als Acetyl-CoA-Carboxylase und wird durch Phosphorylierung reguliert. 02:34 Im phosphorylierten Zustand ist das Enzym inaktiviert. 02:40 Die Entfernung eines Phosphats aus der Acetyl-CoA-Carboxylase bewirkt also, dass sie aktiv wird. 02:46 Nun, wenn die Acetyl-CoA-Carboxylase aktiviert wird, stellt sie Fettsäuren her. 02:53 Und wenn man Fettsäuren herstellt, werden sie an Glycerin angehängt. 02:58 Wenn sie an Glycerin gebunden werden, erhält man Fett. 03:01 Auf der anderen Seite bewirkt die Entfernung von Phosphaten aus diesen Enzymen, dass die Triacylglycerinlipase, also das Enzym, das das Fett in der ersten Phase gespalten hat, auch sein Phosphat verliert, ebenso wie das Perilipin. 03:16 Diese beiden werden dann inaktiv, sodass das Fett nicht mehr abgebaut wird. 03:23 Unter der Insulinwirkung passiert Folgendes: Der Körper stellt Fett her und stoppt den Abbau des Fetts.
The lecture Control of Fat Metabolism by Kevin Ahern, PhD is from the course Metabolic Control.
Which of the following is NOT true regarding fat metabolism in the body?
Which of the following enzyme participates in fat synthesis under the effect of the insulin hormone?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |