Playlist

Basalganglien

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz ZNS 12 Basalganglien.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Basalganglien by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Zentrales Nervensystem. It contains the following chapters:

    • Nuclei basales des Diencephalon
    • Nuclei basales des Tel-, Di- und Mesencephalon u.a. auf Schnittbildern
    • Claustrum
    • Basalganglien - Schnitte (horizontal, sagittale, frontale)
    • Motorik
    • Basalganglien - Funktion
    • Basalganglien - Verschaltungen
    • M. Parkinson Trias - Ursachen
    • Hyperkinese - Chorea Huntington major
    • Hemballismus - Läsion des Nucl. subthalamicus

    Included Quiz Questions

    1. Das Corpus amygdaloideum liegt lateral des Hippocampus.
    2. Der Nucleus caudautus des Corpus striatum grenzt lateral an den Seitenventrikel.
    3. Die Cauda des Nucleus caudatus bildet das Dach des Unterhorns des Seitenventrikels.
    4. Der Nucleus accumbens bildet den vorderen basalen Anteil des Corpus striatum.
    5. Das Putamen des Corpus striatum liegt lateral des Nucleus caudatus.
    1. Der Nucleus basalis Meynert liegt zwischen Globus pallidus medialis, Corpus amygdaloideum und Hypothalamus.
    2. Der Neurotransmitter des Nucleus basalis Meynert ist Noradrenalin.
    3. Das Corpus amygdaloideum liegt telenzephal zwischen Globus pallidus medialis und lateralis.
    4. Der Globus pallidus medialis ist telenzephaler Herkunft, liegt aber dienzephal.
    5. Pathophyiologisch liegt dem Morbus Alzheimer ein Acetycholin-Exzess zugrunde.
    1. Der Nucleus lentiformis und das Striatum werden von Ästen der Arteria maxillaris versorgt.
    2. Die Substantia nigra und der Nucleus ruber zÀhlen, obwohl mesenzephal gelegen, ebenfalls zu den Basalganglien.
    3. Putamen und Nucleus caudatus bilden zusammen das Striatum.
    4. Putamen und Pallidum bilden zusammen den Nucleus lentiformis.
    5. Das Corpus amygdaloideum liegt im vorderen Anteil des Lobus temporalis.
    1. Globus pallidus internus und externus grenzen medial direkt an das Claustrum.
    2. Lateral des Claustrum befindet ich die Capsula extrema.
    3. Es erhÀlt Input aus fast allen Kortexarealen.
    4. Es befindet sich in topographischer NĂ€he zur Inselrinde.
    5. Stress, Schmerz und sexuelle Reize zÀhlen zu den Stimuli des Claustrums.
    1. Das Caput des Nucleus caudatus begrenzt medial das Crus anterius der Capsula interna.
    2. Nucleus lentiformis wird definiert als linsenförmiger Anschnitt von Putamen und Globus pallidus (Pallidum) zusammen.
    3. Das Putamen liegt lateral vom Globus pallidus (Pallidum).
    4. Das Corpus amygdaloideum (Amygdala) liegt ventral des Hippocampus.
    5. Das Pallidum kann auf einem Frontalschnitt in unmittelbarer NĂ€he des Corpus amygdaloideum liegen.
    1. Die Amygdala liegt vor dem Cornu inferius des Seitenventrikels und dem Hippocampus.
    2. Die Amygdala liegt ventral der Cauda des Seitenventrikels, aber dorsal der Epiphyse.
    3. Die Amygdala grenzt unmittelbar an den Globus pallidus externus und den Nucleus subthalamicus.
    4. Die Amygdala liegt dem Splenium des Seitenventrikels und dorsal des Cornu superius.
    5. Die Amygdala liegt zwischen Nucleus caudatus und Putamen.
    1. Kontralateraler Hemiballismus
    2. Ipsilateraler Hemiballismus
    3. Kontralaterale Akinese
    4. Ipsilaterale Akinese
    5. Ipsilateraler Neglekt
    1. Der Nucleus subthalamicus hemmt das Pallidum internum (Globius pallidus medialis).
    2. Der motorische Thalamuskern stimuliert den motorischen Cortex.
    3. Über den direkten Weg wird Motorik aktiviert.
    4. Über den indirekten Weg wird Motorik gebremst.
    5. Das Pallidum internum kontrolliert den Thalamus.
    1. Substanz P und Dynein
    2. GABA und Enkephalin
    3. Dynein und GABA
    4. Enkephalin und Glycin
    5. Glycin und Substanz P
    1. Verbindung zwischen Pallidum mediale und Nucleus ventralis anterior des Thalamus
    2. Verbindung zwischen Substantia nigra (Pars reticularis) und Nucleus ventralis lateralis des Thalamus
    3. Verbindung zwischen Substantia nigra (Pars compacta) und Nucleus ventralis posterolateralis des Thalamus
    4. Verbindung zwischen Pallidum laterale und Nucleus ventralis posteromedialis des Thalamus
    5. Verbindung zwischen Nucleus subthalamicus und Nucleus ventralis anterior des Thalamus
    1. Glutamat-Antagonist
    2. Glutamat-Agonist
    3. Dopamin-Agonist
    4. Unspezifischer Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer
    5. Dopamin-Wiederaufnahmehemmer
    1. Hemmung des indirekten Weges (D2) der Basalganglien
    2. Hemmung des direkten Weges (D1) der Basalganglien
    3. Direkte Aktivierung des Thalamus dorsalis
    4. Dopaminmangel aufgrund Defekt der Substantia nigra
    5. Striatale HyperaktivitÀt

    Author of lecture Basalganglien

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0