Playlist

Arterien im Kopf-Hals-Bereich

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz Arterien-Kopf-Hals-Bereich.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    Dr. med. Steffen-Boris Wirth gibt zunächst eine Übersicht über die Arterien im Kopf-Hals-Bereich mit dem Circulus arteriosus willisi mit hinterem Kreislauf (A. vertebralis), vorderem Kreislauf (Arteria carotis interna) und seinen 4 Abschnitten, der Arteria carotis externa mit Ästen und klärt über Verlauf und prüfungsrelevante Besonderheiten auf. Dann widmet er sich im Detail der Arteria carotis interna: Stenose & Kollateralkreisläufe, Verlauf und Äste. Die Arteria carotis externa, die äußere Halsschlagader, mit der medialen, dorsalen und ventralen Gruppe und den zwei Endästen Arteria temporalis superficialis und Arteria maxillaris mit drei Abschnitten steht anschließend im Fokus. Aufgaben, Verlauf, Topographie und weitere prüfungsrelevante Besonderheiten werden detailliert und anschaulich vermittelt.

    The lecture Arterien im Kopf-Hals-Bereich by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie Kopf-Hals-Gefäße: Arterien und Venen. It contains the following chapters:

    • Übersicht Aa. im Kopf-Hals-Bereich
    • A. carotis interna - Stenose & Kollateralkreisläufe
    • Übersicht A. carotis externa mit Ästen
    • A. carotis externa - mediale Gruppe
    • A. carotis externa - dorsale Gruppe
    • A. carotis externa - ventrale Gruppe
    • A. carotis externa - 2 Endäste

    Included Quiz Questions

    1. A. inferior anterior cerebelli
    2. A. inferior posterior cerebelli
    3. A. communicans anterior
    4. A. superior cerebelli
    5. A. cerebri posterior
    1. A. basilaris
    2. A. communicans posterior
    3. A. communicans anterior
    4. A. vertebralis
    5. A. inferior anterior cerebelli
    1. N. abducens
    2. A. carotis interna
    3. N. maxillaris
    4. N. occulomotorius
    5. N. trochlearis
    1. Er wird gebildet von Anteilen des Os occipitale und des Os sphenoidale.
    2. Hier teilt sich die unpaare A. vertebralis in die beiden Aa. basilaria.
    3. Er trennt die vordere von der mittleren Schädelgrube.
    4. Er besteht vor allem aus Kollagen III.
    5. Er befindet sich lateral der Lamina cribrosa.
    1. Miosis
    2. Neuralgie
    3. Entstehung von Doppelbildern
    4. Bitemporale Hemianopsie
    5. Dilatation der Blutgefäße der Cornea
    1. Die A. inferior anterior cerebelli entspringt der A. basilaris.
    2. Die A. inferior posterior cerebelli entspringt der A. basilaris.
    3. Die A. superior cerebelli entspringt der A. vertebralis.
    4. Die A. inferior anterior cerebelli entspringt der A. vertebralis.
    5. Die A. inferior posterior entspringt der A. subclavia.
    1. R. parietalis der A. temporalis superficialis anastomosiert mit der A. ophthalmica.
    2. Die A. angularis der A. facialis anastomosiert mit A. dorsalis nasi der A.ophthalmica.
    3. Die A. meningea media der A. maxillaris anastomosiert mit der A. ophthalmica.
    4. Die A. occipitalis anastomosiert mit der A. vertebralis.
    5. Die A. occipitalis anastomosiert mit der A. cervicalis profunda.
    1. Die A. thyroidea superior gehört zur medialen Gruppe der A. carotis externa.
    2. Die A. lingualis gehört zur ventralen Gruppe der A. carotis externa.
    3. Die A. pharyngea ascendens gehört zur medialen Gruppe der A. carotis externa.
    4. Die A. auricularis posterior gehört zur dorsalen Gruppe der A. carotis externa.
    5. Die A. occipitalis gehört zur dorsalen Gruppe der A. carotis externa.
    1. Einer ihrer Äste zieht als A. meningea posterior durch den Canaliculus tympanicus.
    2. Sie zieht im Spatium para-(latero)-pharyngeum aufwärts.
    3. Sie entspringt im Trigonum caroticum.
    4. Sie gibt Äste ab zur Versorgung des M. constrictor pharyngis.
    5. Einer ihrer Äste zieht durch das Foramen jugulare in das Schädelinnere.
    1. Ihr entspingt die A. palatina ascendens.
    2. Sie versorgt mit ihrem oberen Ast den kranialen Kehlkopfabschnitt.
    3. Ihr Ramus sternocleidomastoideus kreuzt den N. hypoglossus.
    4. Sie besitzt einen Ramus infrahyoideus.
    5. Sie versorgt mit einem Ast den M. cricothyroideus.
    1. Die A. profunda linguae versorgt die Zungenspitze.
    2. Die Rr. dorsales linguae versorgen die Gl. sublingualis.
    3. Die A. sublingualis versorgt die Zungenwurzel.
    4. Die A. profunda linguae versorgt die Gingiva im Bereich der unteren Molaren.
    5. Die A. sublingualis versorgt die Zungenbeinregion.
    1. Sie versorgt mit einem Ast den lateralen Augenwinkel.
    2. Sie gibt Äste zur Versorgung von Palatum und Tonsillen ab.
    3. Sie zieht durch das Trigonum submandibulare.
    4. Ihr Puls ist tastbar vor dem M. masseter.
    5. Sie ist ein Ast der A. carotis externa.
    1. Nodi lymphoidei cervicales anteriores
    2. Tonsilla pharyngealis
    3. Tonsillae tubariae
    4. Tonsillae palatinae
    5. Tonsilla lingualis
    1. A. temporalis media
    2. A. auricularis profunda
    3. A. tympanica anterior
    4. A. palatina descendens
    5. A. meningea media
    1. A. buccalis
    2. A. auricularis profunda
    3. A. tympanica anterior
    4. A. alveolaris inferior
    5. A. meningea media
    1. Die A. temporales media versorgt den M. temporalis.
    2. Die A. masseterica versorgt den M. masseter.
    3. DIe Rr. pterygoidei versorgen die Mm. pterygoidei.
    4. Die Aa. temporales profundae versorgen den M. temporalis.
    5. Die A. buccalis versorgt den M. buccinator.
    1. Aa. temporales profundae
    2. A. alveolaris superior posterior
    3. A. palatina descendens
    4. A. infraorbitalis
    5. A. sphenopalatina
    1. Einer ihrer Äste ersorgt den M. rectus lateralis.
    2. Sie tritt durch die Fissura orbitalis inferior in die Orbita ein.
    3. Sie verläuft gemeinsam mit dem N. infraorbitalis im Sulcus infraorbitalis.
    4. Sie gibt Äste ab, die den M. rectus inferior versorgen.
    5. Einer ihrer Äste heißt A. alveolaris superiores anteriores und versorgt unter anderem die oberen Schneidezähne.
    1. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Epiduralblutung.
    2. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Subarachnoidalblutung.
    3. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Subduralblutung.
    4. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer intrazerebralen Blutung.
    5. Eine Ruptur der A. meningea media bleibt meist ohne schwerwiegende Folgen.

    Author of lecture Arterien im Kopf-Hals-Bereich

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (11)
    4,8 of 5 stars
    5 Stars
    10
    4 Stars
    0
    3 Stars
    1
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    11 customer reviews without text


    11 user review without text