Playlist

Die 12 Hirnnerven in der Zusammenfassung

by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Foliensatz 12HirnnervenZusammenfassung.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake

    About the Lecture

    The lecture Die 12 Hirnnerven in der Zusammenfassung by Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) is from the course Systematik und Topographie der Hirnnerven. It contains the following chapters:

    • Übersicht Hirnnervenkerne
    • N. olfactorius
    • N. opticus
    • Einteilung der Hirnnervenkerne
    • Augen-Nn.-Kerne III & IV & VI
    • Kerne des N. trigeminus (V)
    • Kerne des N. facialis (VII)
    • Kerne des N. vestibulocochlearis
    • Kerne des N. glossopharyngeus & N. vagus
    • Kerne des N. accessorius & des N. hypoglossus
    • Austrittsstellen aus Hirnstamm
    • N. olfactorius (I)
    • N. opticus (II)
    • Augen-Nn.: N. oculomotorius (III) & N. trochlearis (IV) & N. abducens (VI)
    • N. trigeminus (V)
    • N. facialis (VII)
    • N. vestibulocochlearis (VIII)
    • N. glossopharyngeus
    • N. vagus (X)
    • N. accessorius (XI)
    • N. hypoglossus (XII)
    • Dura-Durchtritte der Hirnnerven
    • Schädeldurchtritte
    • Übersicht Ganglien im Kopf/Hals-Bereich
    • Injektionen an die Ganglien

    Included Quiz Questions

    1. N. olfactorius und N. opticus
    2. N. opticus und N. hypoglossus
    3. N. olfactorius und N. accessorius
    4. N. accessorius und N. vagus
    5. N. olfactorius und N. glossopharyngeus
    1. Die somatoafferenten Kerne liegen am lateralsten und es gibt sowohl Spezielle als auch Allgemeine.
    2. Die viszeroafferenten Kerne liegen am weitesten medial und es gibt nur Spezielle.
    3. Die Somatoefferenten Kerne liegen an 2. Stelle von lateral nach medial und es gibt sowohl Spezielle als auch Allgemeine.
    4. Die somatoafferenten und die somatoefferenten Kerne liegen nur allgemein vor.
    5. Die viszeroefferenten Kerne liegen am weitesten lateral und liegen nur speziell vor.
    1. Der VIII Hirnnerv
    2. Der VII Hirnnerv
    3. Der V Hirnnerv
    4. Der IX Hirnnerv
    5. Der X Hirnnerv
    1. Der Nucleus pontinus ist fĂŒr die Schmerz-und Temperaturwahrnehmung zustĂ€ndig.
    2. Der Mesencephalicus Kern ist ein propriozeptiver Kern.
    3. Der Nucleus pontinus ist ein epikritischer Kern.
    4. Der Nucleus spinalis ist fĂŒr die TiefensensibilitĂ€t zustĂ€ndig.
    5. Die Sölderlinien werden vom caudalen Teil des Nucleus spinalis bestimmt.
    1. Der N. petrosus major ( Ast des N. facialis) versorgt unter anderem die TrĂ€nendrĂŒsen.
    2. Der motorische Anteil des N. facialis wird auch N. intermedius genannt.
    3. Der N. facialis versorgt die vorderen 2/3 der Zunge motorisch.
    4. Der Hirnnervenkern fĂŒr die Geschmacksneurone ist der N. solitarius superior.
    5. Die Chorda tympani verlÀuft durch das Foramen rotundum.
    1. Das Gehör
    2. Der Tastsinn
    3. Der Geschmackssinn
    4. Das Schmerzempfinden
    5. Der Geruchssinn
    1. Der Cochlearisanteil hat 4 Kerne und der Vestibularisanteil 2 Kerne.
    2. Der Deiterskern ist fĂŒr eine Verschaltung zu den Muskelspindeln zustĂ€ndig.
    3. Die Kerne gehören zur somatoafferent speziellen KernsÀule.
    4. Der Lemniscus lateralis gehört zur Hörbahn.
    5. Die Neurone des hinteren Cochleariskern verlaufen nur kontralateral.
    1. Der Nucleus salivatorius superior versorgt die Parotis.
    2. Die sensiblen Fasern des IX Hirnnervs werden teilweise zu einem Kern des Trigeminus geleitet.
    3. Der Pharynx wird motorisch durch den Ncl ambiguus versorgt.
    4. Der Geschmack wird ĂŒber den Tractus solitarius superior geleitet.
    5. Das Ganglion oticum schaltet die Neurone der Gll. buccales um.
    1. Nervus trochlearis - seitlich der Pons
    2. Nervus facialis - KleinhirnbrĂŒckenwinkel
    3. Nervus hypoglossus - Vor der Olive
    4. Nervus abducens - Zwischen Pons und Pyramis
    5. Nervus glossopharyngeus - Hinter der Olive
    1. Venter anterior des M. digastricus
    2. Venter posterior des M. digastricus
    3. M. stylohyoideus
    4. M. geniohyoideus
    5. M. genioglossus
    1. Corpus geniculatum laterale
    2. Colliculus superior
    3. Colliculus inferior
    4. Corpus geniculatum mediale
    5. Corpora mammillaria
    1. Ein Fehlriechen, wodurch viele GerĂŒche unangenehm wahrgenommen werden
    2. Ein langsames Verschwinden des Geruchssinn
    3. Ein Fehlriechen, wodurch viele GerĂŒche sehr intensiv wahrgenommen werden
    4. Eine besonders starke Wahrnehmung von GerĂŒchen wie Aceton
    5. Eine Assoziation von GerĂŒchen mit Farben oder Bildern
    1. Innenrotation und Abduktion
    2. Innenrotation und Adduktion
    3. Außenrotation und Abduktion
    4. Außenrotation und Bewegung nach oben
    5. Komplette Rotation nach innen und außen
    1. Der Nervus lacrimalis ist ein parasympathischer Nerv.
    2. Der Cornealreflex lĂ€uft ĂŒber den N. nasociliaris.
    3. Der N. trigeminus gibt sensible Äste an die Nasenschleimhaut ab.
    4. Der Nervus maxillaris versorgt den Gaumen sensibel.
    5. Der Ramus meningeus des N. mandibularis verlÀuft extrakraniell.
    1. im Bereich des Processus clinoideus posterior der Sella turcica
    2. im Bereich des Clivus
    3. Nahe der Mitte der Fissura orbitalis superior
    4. Medial der Pars petrosa des Os temporale
    5. Lateral des Foramen jugulare
    1. Der 1. Ast des Nervus trigeminus lÀuft durch das Foramen rotundum.
    2. Der N. abducens hat den lÀngsten extraduralen Verlauf und zieht am Clivus durch die Dura.
    3. Der Nervus mandibularis des N. trigeminus zieht durch das Foramen ovale.
    4. Der Nervus vagus zieht durch das Foramen jugulare.
    5. Der Nervus oculomotorius zieht beim Processus clinoideus posterior durch die Dura.
    1. Das Ganglion ciliare erhÀlt seine Neurone vom 2. Ponskern des Trigeminus.
    2. Der Nervus petrosus major zieht zum Ganglion pterygopalatinum.
    3. Das Ganglion geniculi erhÀlt Geschmacksneurone.
    4. Das Ganglion oticum ist mit dem N. glossopharyngeus assoziiert.
    5. Neurone vom Edinger-Westphal-Kern ziehen zum M. sphincter pupillae.

    Author of lecture Die 12 Hirnnerven in der Zusammenfassung

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

    Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)


    Customer reviews

    (12)
    4,9 of 5 stars
    5 Stars
    11
    4 Stars
    1
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0

    12 customer reviews without text


    12 user review without text