Börsen-Realtitäten, Voraussetzungen und Herausforderungen eines Profi-Traders by GeVestor Financial Publishing Group

About the Lecture

The lecture Börsen-Realtitäten, Voraussetzungen und Herausforderungen eines Profi-Traders by GeVestor Financial Publishing Group is from the course 100% Trading: Der Kurs der Sie zum erfolgreichen Trader macht. It contains the following chapters:

  • Börsen-Realitäten
  • Zyklus der Emotionen
  • Fakten 1
  • Fakten 2
  • Muss ich zum Profi-Trader geboren sein
  • Was zeichnet Profi-Trader aus?
  • Bausteine einer Strategie
  • Herausforderungen für einen Profi-Trader
  • Umgang mit Finanz-Information
  • Umgang mit Verlusten
  • Stress-Management

Dieser Vortrag vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Trading auf Profi-Niveau. Dabei werden zunächst die Börsenrealitäten beleuchtet. Ganz klar: Trading ist ein knallhartes Geschäft und letztlich ein Konkurrenzkampf. Die Fakten belegen, dass institutionelle Anleger zu den Gewinnern gehören, private Trader und Anleger hingegen meist unter den Verlieren zu finden sind. Das muss aber nicht so sein. Stellen Sie sich der Herausforderung! Hier lernen Sie, wie Sie sich von der Masse der mit Verlust arbeitenden Trader abheben. Die Herausforderungen für erfolgreiches Trading auf professionellem Niveau werden genauer unter die Lupe genommen. Risiko-Kontrolle und der Umgang mit Finanz-Informationen und Verlusten stehen dabei im Vordergrund.

Included Quiz Questions

  1. Trading ist Konkurrenzkampf
  2. Trading ist ein Spiel
  3. Trading funktioniert ohne Vorbereitung
  1. Kurs-Gewinn-Verhältnis
  2. Kurs-Gruppen-Verhalten
  3. Kurs-Größen-Verhältnis
  1. Man kann die Börse nicht vollends verstehen
  2. Trading verlangt kaum Konzentration
  3. Die Entwicklung von Trades ist komplett vorhersehbar
  1. Die Tendenz, Gewinneraktien zu verkaufen und an Verliereraktien festzuhalten
  2. Die Wahrnehmung, dass ausschließlich die anderen Gewinne erwirtschaften
  3. Die Eigenschaft, sich beim Trading zu sehr auf den Rat Dritter zu verlassen
  1. Kurs-Buchwert-Verhältnis
  2. Kleinster-Beidseitiger-Verlust
  3. Kurz-Buchungs-Verhalten
  1. Trading aus Langeweile kostet bares Geld
  2. Die Börse funktioniert ähnlich wie ein Spielcasino
  3. Wer an der Börse handelt geht niemals ein Risiko ein
  1. Trader, die vielfache Käufe und Verkäufe pro Tag in schneller Folge abwickeln
  2. Trader, deren oberstes Ziel es ist, jeden Handelstag mit Gewinn abzuschließen
  3. Trader, die ausschließlich an Börse agieren, die zur landestypischen Tageszeit geöffnet sind
  1. Kurs-Umsatz-Verhältnis
  2. Kurs-Unterschreitungs-Verhältnis
  3. Kurs-Umschwung-Variabel
  1. Trading ist immer auch mit Emotionen verbunden
  2. Trading läuft völlig emotionslos ab
  3. Trading erfordert keinerlei geistige Vorbereitungen
  1. Gier
  2. Selbstdisziplin
  3. Entdeckergeist
  1. Starrsinn
  2. Flexibilität
  3. Selbsterkenntnis
  1. Ungeduld
  2. Unabhängigkeit
  3. Lernbereitschaft
  1. Der Trader selbst
  2. Die Entwicklung des Marktes
  3. Die Autoren von Börsen-Fachbüchern
  1. Die eigene Strategie überdenken und verbessern
  2. Anderen Marktteilnehmern die Schuld geben
  3. Bei den nächsten Trades größere Risiken un Kauf nehmen
  1. Das Ausnutzen kurz- und mittelfristiger Marktanomalien
  2. Das sorgsame Auswählen und lange Halten wertiger Aktien
  3. Die Gewinnerwirtschaftung durch reine Zinsänderungen
  1. Durch Überoptimierung
  2. Durch Optimierung
  3. Durch Testläufe
  1. Das Risiko
  2. Den Gewinn
  3. Den Verlust
  1. Die Schwankungsbreite eines Wertpapiers bzw. eines Marktes
  2. Die Menge der An- und Verkäufe einer Aktie pro Handelstag
  3. Den Anstieg eines Kurses in Prozent pro Zeiteinheit
  1. Das systematische und berechenbare Marktrisiko aller Teilnehmer
  2. Risiko von Verlusten durch eigene Fehler und falsche Entscheidungen des einzelnen Traders
  3. Verlustrisiken, die weder mit dem Markt bzw. der Wirtschaft noch mit dem Trader selbst zusammenhängen
  1. Risiko von Verlusten durch eigene Fehler und falsche Entscheidungen des einzelnen Traders
  2. Verlustrisiken, die weder mit dem Markt bzw. der Wirtschaft noch mit dem Trader selbst zusammenhängen
  3. Das systematische und berechenbare Marktrisiko aller Teilnehmer
  1. Erhöhung des Risikos
  2. Verminderung des Risikos
  3. Beibehalten des Risikos
  1. Er speichert diese Information teilweise dauerhaft in Zellen
  2. Er verarbeitet das Erlebnis ausschließlich im Gehirn bis es „aufgelöst“ ist
  3. Er „erinnert“ sich lediglich auf emotionaler Ebene daran bis es schließlich verklungen ist

Author of lecture Börsen-Realtitäten, Voraussetzungen und Herausforderungen eines Profi-Traders

 GeVestor Financial Publishing Group

GeVestor Financial Publishing Group


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
5
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0

Quiz Overview
wrong
right
open